Lexikon



Türschließer
Spezieller -> Türbeschlag, der für das selbsttätige Schließen einer -> Tür sorgt und hierdurch -> Türbänder und die -> Türkonstruktion schont. Er sorgt für eine Herabsetzung der kinetischen Energie beim Auftreffen des -> Türblattes auf den Rahmen. Bei -> Haustüren aus -> Holz sind Türschließer nur selten anzutreffen. Die älteste Bauweise besteht darin, das untere Türband etwas weiter herauszusetzen als das obere, wodurch sich die Drehachse neigt und die Tür durch ihr Eigengewicht geschlossen wird, sofern sie nicht um mehr als 90° geöffnet ist. Daneben gibt es noch andere Konstruktionen wie Gegengewichte, Gabelbänder, Bänder mit Schraubengewinde, Kettenzuwerfungen sowie Strebespindeln und Federn.
Türschlossmaß
Der -> Abstand eines -> Schlosses wird von der Mitte -> Schlossnuss bis Mitte -> Dorn gemessen. Heute gibt es für das -> Zylinderschloss und das -> Buntbartschloss Normmaße, die bei -> Haustüren 92 mm und bei -> Zimmertüren 72 mm betragen und meist mit den historischen -> Langschildern und -> Rosetten kollidieren. Außerdem benötigt man das -> Dornmaß.
Türschwelle
(1) Konstruktives waagerecht liegendes -> Bauteil einer -> Fachwerkwand als untere Begrenzung der -> Türöffnung. (2) Einfaches, an der einen Seite abgerundetes -> Brett zwischen den drei -> Rahmenhölzern eines -> Türrahmens zur Abdeckung von -> Stoßfugen und als unterer -> Anschlag des -> Türblatts zur Vermeidung von Zugluft.
Türstock
In Süddeutschland und Österreich übliche Bezeichnung für den fest mit -> Wand oder -> Mauer verbundenen -> Türrahmen, in dem das bewegliche -> Türblatt mit einem -> Band befestigt wird.
Türstock:
Der fest mit Wand oder Mauer verbundene Rahmen, in den der bewegliche Türflügel an Angeln eingehängt ist.
Türverschluss
(1) Im weiteren Sinne alle Türbestandteile, die eine -> Türöffnung verschließen. (2) Im engeren Sinne heute nur noch der Teil des -> Türenbeschlags, der den Verschluss und die Verriegelung vom -> Türblatt am -> Türrahmen herbeiführt.
Türwinkel
Ein -> Eckwinkel an einer -> Tür, der zur Stabilisierung der Rahmenkonstruktion dient.
Tympanon
(1) Giebelfeld eines antiken Tempels, das meist mit -> Bauterrakotten geschmückt ist. (2) Eingetiefte Fläche über einem -> Portal innerhalb des Bogenfeldes. (3) Fläche zwischen einem rundbogig endenden mittelalterlichen -> Biforiumfenster.
Tympanonfenster
Rundes -> Maßwerkfenster zwischen den zwei rund- oder spitzbogig endenden -> Fensteröffnungen eines mittelalterlichen -> Biforiumfensters, das von einem abschließenden -> Rundbogen übergriffen wird. Die weiteren Restflächen wurden später ebenfalls durchbrochen und entweder flächig verglast oder mit kleineren Passformen versehen. Dabei kommt es zu einem gleitenden Übergang vom Biforiumfenster zum Maßwerkfenster.
U-Blei
Kurzform für -> Umschlagblei.