Lexikon



Knopffirst
Andere Bezeichnung für -> Strohpuppenfirst.
Knorpelwerk
Wulstiges, oft keulenförmiges, ohrmuschelartiges -> Ornament, das typisch für die deutsche -> Renaissance im 16. und 17. Jahrhundert war.
Knoten
Unbewegliche Verbindung mehrerer Konstruktionselemente aus -> Holz oder -> Stahl im Gegensatz zum beweglichen Gelenk. Entsteht z.B. in der -> Fachwerkbauweise an der Verbindung von -> Dachwerk, -> Gebinde und -> Deckenbalken.
Knüpfziegel
Andere Bezeichnung für den -> Krempziegel.
Knüppelholz
Baumkantiges Rundholz, das -> Naturbaustoff im vorgeschichtlichen Bauen ist und sich noch bis in die jüngste Vergangenheit z.B. als Lattung beim -> Reetdach erhalten hat.
Kobaltpigment
Farbige Kobaltverbindungen, die als -> Pigment in der Malerei und in der Glas- und Emailtechnik eingesetzt werden. Die wichtigsten sind Kobaltblau, Kobaltbraun, Kobaltgrün, Kobaltviolett, Kobaltrot.
Kochfach
Andere Bezeichnung für -> Wärmefach.
Kochherd
Feuerstelle, die nach der Erfordernis umbaut wird, mit wenig Brennmaterial eine möglichst große Kochfläche für die Zubereitung der Nahrungsmittel zu erhitzen. Die Wärme des Feuers sollte nicht wie beim -> Herd von einer möglichst großen Oberfläche in den Raum abgestrahlt werden, sondern zunächst einmal an der -> Kochplatte konzentriert werden. Erreicht wurde dies z.B. dadurch, dass die kombinierten -> Kochöfen etwa in der Mitte, in der Höhe des Rostes, eingeschnürt wurden, um dort die Glut in der gewünschten Weise zusammenzuhalten. Später kam es mit der -> Kochmaschine, dem -> Sesselherd und dem -> Küchenherd zu weiteren konstruktiven Verbesserungen.
Kochkachel
Heute irreführende Bezeichnung für -> Wärmefach, da diese nicht nur bei -> Kachelöfen, sondern auch bei -> Gusseisenöfen zu finden ist.
Kochkiste
Eine mit wärmeisolierenden Materialien ausgekleidete Holzkiste, z.B. Sägespäne, -> Torf, -> Stroh und -> Glaswolle, in der das angekochtes Essen in genau passenden Gefäßen fertig gegart wurde. Wurde im 19. Jahrhundert als Maßnahme zur Holzersparnis propagiert.