Lexikon



Hespe
Andere Bezeichnung für Haspe oder Haspen, -> Kloben.
HF
Abkürzung für -> Hamburger Dickformat.
Hilfssparren
Andere Bezeichnung für -> Notsparren.
Hinterfenster
Nachgerüstetes -> Innenfenster, das als -> Winterfenster einem einfachen -> Fenster innen vorgebaut wurde im Gegensatz zum -> Vorfenster, das außen vorgesetzt wurde.
Hinterglasmalerei
Volkstümliche Farbtechnik als -> Glaskaltmalerei mit Öl- oder Lackfarben, bei der die -> Glasscheibe in Doppelfunktion von der Rückseite als Bildträger und gleichzeitig von vorne als unverwüstlicher Schutz der Malerei genutzt wird. In der Gegenwart spielt die Glaskaltmalerei nur noch bei der Herstellung von Geschäftsleuchtschildern und Reklametafeln eine Rolle. Als Anstrichträger kommt vor allem -> Mattglas in Frage, weil dessen raue Oberfläche der -> Farbe sehr guten Halt bietet und von der blanken Seite aus brillant und strichfrei wirkt.
Hinterlader
(1) Im Gegensatz zu einem -> Vorderlader jeder -> Ofen in einer rauch- und staubfreien -> Stube, der mit seiner Rückseite oder mit einem Rauchstutzen in die -> Wand eingemauert ist und vom -> Flur oder einem anderen Zimmer beheizt wird. (2) Speziell jeder -> Beilegerofen als -> Fünfplattenofen im Gegensatz zum -> Sechsplattenofen.
Hintermauerziegel
Ein normaler -> Mauerziegel, der anders als der -> Vormauerziegel z.B. nicht frostbeständig sein muss oder eine für Sichtmauerwerk geeignete Oberfläche aufweisen muss.
Hirnholz
Schnittfläche von -> Holz quer zur Faserrichtung, wodurch die -> Jahresringe sichtbar sind.
Historische / alte / gebrauchte Dachziegel.
Nach spezieller Terminologie alle Dachziegel, die nach selektivem Rückbau für eine Zweitverwendung geeignet sind.
historischer Baustoff
(1) Im weiteren Sinn alle -> Baustoffe, die eine baugeschichtliche Tradition aufweisen, daher in ihrer Zahl überschaubar sind und handwerklich nach bekannten festen Regeln verbaut wurden, die als materialverträglich gelten. Dies sind insbesondere -> Holz, -> Stein, -> Glas und -> Metall, aber auch -> Lehm, -> Stroh, -> Reet, und alle keramischen Baustoffe. Sie stehen im Gegensatz zu den modernen Baustoffen aus -> Kunststoff, bei deren Einbau eine Vielzahl von Hilfsmitteln und Betriebsstoffen zum Einsatz kommt, die in ihrem Zusammenspiel kaum mehr überschaubar sind. (2) Im engeren Sinne alle Baustoffe aus der -> Bergung von Gebäuden, die durch -> selektiven Rückbau gewonnen und nach einer gewissen Aufarbeitung einer -> Zweitverwendung zugeführt werden können. Sie haben die Vorteile der Anpassung an vorhandene Materialien hinsichtlich -> Farbe, Struktur u.ä. sowie der Substanzverträglichkeit durch vergleichbares Alterungsverhalten.