Lexikon



Gilardoniziegel
Sammelbezeichnung für die von den Gebr. Gilardoni in Altkirch/Elsass entwickelten drei -> Falzdachziegel, den -> Herzfalzziegel, den -> Altkirchener Falzziegel und den -> Pariser Falzziegel.
Gips
Kristallines, parallel zu den großen Seitenflächen spaltbares, biegsames, meist farbloses oder weißes, seltener gefärbtes -> Mineral, das seit alters her als -> Baustoff Verwendung fand. Ungebrannt in dünnen Tafeln z.B. als -> Marienglas verwendet, als gebrannter Gipsstein Basis für verschiedene Gipssorten, die durch Einstreuen in Wasser zu einer harten Masse abbinden. Einsatz daher als -> Gipsputz, -> Gipsstuck oder auch als -> Bindemittel. Je nach Brenntemperatur wird der hohe Anteil an Porenwasser dieses stark hygroskopisches Minerals ausgetrieben, was für das spätere Abbindeverhalten entscheidend ist. Da ständige Durchfeuchtung und wechselnde Feuchtigkeitseinflüsse zu einer Lockerung des Gefüges durch mehrfache Lösungsvorgänge und Kristallisation führen, wird Gips vorwiegend im Innenbereich eingesetzt.
Gipskartonplatte
Beidseitig mit dünner Pappe beschichtete Gipsplatte, die im Trockenausbau zur Auskleidung von Innenräumen und Dachschrägen eingesetzt wird. Hierbei müssen nur noch die -> Fugen verspachtelt werden. Ersatz für den mit der Kelle aufgetragenen und geglätteten -> Gipsputz.
Gipsmörtel
Ein -> Luftmörtel mit -> Gips als -> Bindemittel, der meist zur Glättung von Flächen und für Ausbesserungen an -> Wänden und Stuckarbeiten dient.
Gipsputz
Oberflächenbearbeitung mit -> Gips als -> Baustoff, der vorwiegend zum Glätten der Oberflächen im Innenbereich verwendet wird. Er kann mit der Kelle aufgetragen werden. Eine Vereinfachung im -> Trockenausbau sind heute vorgefertigte -> Gipskartonplatten, die nur noch an den -> Fugen verspachtelt werden.
Gipsstuck
Dekorative, plastische Putztechnik auf Gipsbasis, -> Stuck.
Gitter
Flächige, durchbrochene Architekturelemente, die aus den verschiedensten Materialien bestehen können, also aus -> Holz, -> Stein, -> Stuck, -> Metall, aber auch gebrannten oder ungebrannten Ziegel. Man unterscheidet zwischen Gittern, die aus einem Stück bestehen, also durchbrochenen Platten, und solchen, die aus Elementen zusammengesetzt sind. Beispiele sind das -> Fenstergitter, das -> Zaungitter.
Glanz
Eigenschaft der Oberflächen von -> Metall, -> Glas, -> Anstrich, -> Email, -> Papier und anderen Werkstoffen, die u.a. auf dem Reflexionsvermögen für Licht beruht. Dieser Glanz wird umso höher, je mehr Licht bei Bestrahlung mit parallelen Lichtstrahlen zurückgestrahlt wird. Neben der Reflexion spielt aber auch ein subjektiver Faktor eine Rolle, der schwer zu messen ist, weshalb bisweilen der Glanz auch als Fehlen von Mattigkeit definiert wird.
Glas
(1) Natürliches Glas ist ein aus einer Schmelze erstarrter anorganischer Stoff, wie z.B. -> Bimsstein, Obsidian und andere Erstarrungsgesteine. (2) Künstliches, technisches Glas ist ein homogener, in sich einheitlicher ungeformter, amorpher Stoff aus einem Glasgemenge, das keinen festen Schmelzpunkt besitzt. Das Glasgemenge, das bei Temperaturen um 1400° C geschmolzen wird, besteht aus -> Quarzsand mit -> Kieselsäure als eigentlichem Glasbildner oder Verglaser, aus -> Soda (Holzaschen oder -> Pottasche) mit dem -> Flussmittel Natriumoxid, aus -> Kalkstein oder -> Kalkspat, der dem Glas als Stabilisator Härte, -> Glanz und Haltbarkeit verleiht sowie Zusätzen in Form von -> Dolomit und Natriumsulfat, die das Herstellungsverhalten beeinflussen. Das Ergebnis der Schmelzprozesses ist ein komplexer gegenseitiger Lösungs- und Zersetzungsprozess, der nach der raschen Abkühlung zu einer festen Lösung erstarrt, weshalb man in der Fachsprache von einer unterkühlten Flüssigkeit spricht. Je nach Wahl und Aufbereitung der Zutaten ändert sich die -> Glasfarbe. Nach seiner Herstellung unterscheidet man -> Butzenglas, -> Mondglas, -> Zylinderglas, -> Streckglas, -> Floatglas und -> Gussglas. Es wurde handwerklich mit der Glasmacherpfeife zunächst als -> Hohlglas geblasen, danach zu -> Flachglas umgeformt oder maschinell unmittelbar als -> Flachglas hergestellt. Nach der Art der Dekoration spricht man von -> Milchglas, -> Buntglas, -> Ätzglas und -> Ornamentglas.
Glasabschluss
(1) Ein aus -> Glas bestehender Abschluss einer -> Wandöffnung, der entweder fest eingebaut oder wie beim -> Fenster beweglich sein kann. (2) Kurzform für -> Glasabschlusstür, ein im Historismus verstärkt auftauchendes Bauteil in den -> Treppenhäusern von Mietshäusern.