Lexikon



Terrasse
(1) Im Landschafts- und Gartenbau eine flachere Geländestufe an einem steileren Hang zur besseren Bearbeitung. (2) Im Bauwesen eine nicht überdachte erhöhte Plattform am Haus oder auch ein größerer -> Balkon auf Stützen.
Terrazzo
(it.). Mit kleinen Natursteinstücken vermengter Estrich aus Kalk oder - gewalzt und poliert - aus Zement.
Terrazzo
Fugenloser -> Estrich aus -> Beton mit eingelegten kleinen Natursteinstücken und farbigen Natursteinkörnungen, der gewalzt und nach dem Erhärten geschliffen wird. Es gibt ihn auch zur leichteren Verlegung in Form von -> Platten.
Therme
In der griechisch-römischen -> Architektur eine Badeanlage mit einem Ankleideraum, einem Kaltwasserbad, einem lauwarmen Luftbad, einem Heißwasserbad sowie einem Hof für körperliche Übungen. Herausragend war das System der -> Fußbodenheizung, das -> Hypocaustum.
Tiefspülklosett
Variante des -> Pedestalklosetts, d.h. des frei stehenden -> Wasserklosetts, zu dem auch das -> Absaugklosett und das -> Flachspülklosett gehören. Drei Techniker behaupten, es 1889 (Boselt) und 1890 (Humpferson und Twyford) erfunden zu haben. Es war ein wash-down Klosett mit offenem Sinktopf, das beim Einlauf mit einem -> Siphon kombiniert ist.
Tierhaar
Zusatz bei -> Kalkmörtel zur Verhinderung von Rissbildung, meist gut gereinigtes -> Kälberhaar.
Tierhaut
Als fein gegerbtes und lichtdurchlässiges Material wurde Tierhaut als Ersatz für -> Glas bei -> Fenstern verwendet, -> Schliemen.
Tischlerofen
Andere Bezeichnung für -> Leimkochofen.
Tischlerplatte
Aus der Furniertechnik entstandener Holzwerkstoff, der als ein gesperrtes -> Blindholz aus einer etwa 13 bis 45 mm starken Mittellage und einer beidseitigen Furnierlage besteht. Die Mittellage selbst besteht aus verleimten -> Leisten oder ähnlichen Hölzern, vorwiegend -> Nadelholz. Je nach Größe und Bauart unterscheidet man zwischen Stabplatten und Stäbchenplatten.
Toilette
(1) Feines Leintuch, das zur Abdeckung des Putztisches mit den dazugehörigen Schminkutensilien einer Dame der besseren Gesellschaft dient. (2) Später der -> Abort mit dem dazugehörigen Raum.