Lexikon



Schüsselglas
Andere Bezeichnung für -> Tellerscheibe.
Schüsselkachel
Zunächst runde, später auch viereckige Variante einer -> Ofenkachel, die als älteste Form der Ofenkachel beginnend im 16. Jahrhundert vom Töpfer auf der Scheibe gedreht wurde. Diese wurde stets mit der Öffnung nach außen in der Ofenwand verbaut. Durch die Verformung des Kreises in ein Viereck ließen sich erstmals komplette Kachelwände aufbauen. Hieraus entwickelte sich um 1500 die -> Napfkachel und die -> Nischenkachel, denen seit dem 16. Jahrhundert der bis heute vorherrschende Typus der Ofenkachel, die -> Blattkachel, folgte.
Schüttstein
Andere Bezeichnung für -> Ausgussstein.
Schutzziegel
Eine spezieller -> Feierabendziegel, der von Zieglern verziert und besonders gestaltet war, um das Haus und seine Bewohner gegen Unwetter wie Blitz und Hagel und sonstiges Böses wie Krankheit und Tod zu schützen.
Schwachbrandziegel
Spezieller -> Fehlbrandziegel von minderer Qualität, der nicht bis zum Garbrand gebrannt wurde. Er ist daher mürbe und weist eine nur geringe Druckfestigkeit bei hoher Wasseraufnahmefähigkeit auf. Ist nicht frostbeständig.
Schwalbenschwanz
Ausgearbeitetes -> Blatt oder -> Zapfen, der an seinem hinteren Ende breiter ist als der Ansatz und daher eine stabile -> Verzinkung herbeiführt. Anders als das normale Blatt betrifft der Schwalbenschwanz nur einen Teil der Holzbreite, so dass äußerlich der Fugenanteil deutlich kleiner ist als bei der normalen -> Verblattung.
Schwalbenschwanzverbindung
Längs- und Querverbindung von Hölzern, bei der ein -> Schwalbenschwanz als -> Blatt oder -> Zapfen in eine entsprechende Ausnehmung am anderen Holz eingeführt wird. Auf diese Weise verbindet z.B. eine schwalbenschwanzförmig zugeschnittene -> Gratleiste mehrere nebeneinander liegende -> Bretter. Oder es erfolgt hiermit die -> Verzinkung bei einer -> Rahmeneckverbindung.
Schwanenschnabelprofil
Barocke -> Profilierung mit -> Hohlkehle und -> Karniesprofil, z.B. am -> Kämpfer eines -> Vierflügelfensters ohne -> Pfosten.
Schwarze Küche
Küche mit einer offenen -> Feuerstelle, deren Rauchgase nicht unmittelbar in einen -> Schornstein bzw. -> Kamin münden, sondern entweder wie beim mitteldeutschen Doppelstubenhaus in einen breite stubenhohe -> Esse, die sich erst weiter oben verjüngt und danach in einen Schornstein unters -> Dach führt oder wie beim -> Rauchhaus ganz ohne Schornstein auskommt.
Schwarzlot
Eine in der -> Glasmalerei verwendete schwarze -> Schmelzfarbe, die besonders in der -> musivischen Glasmalerei als einzige Malfarbe für die Ausführung von feinen Schraffierungen und Schattenlinien zugelassen war. Chemisch eine Schmelze aus gebranntem -> Kupfer und leichtflüssigem Bleiglas, die auf das -> Glas aufgetragen und danach in einem Brennofen aufgeschmolzen wird.