Lexikon



gusseiserner Dauerbrandofen
Variante des -> Dauerbrandofens aus -> Gusseisen im Gegensatz zu Dauerbrandöfen aus -> Blech, bei denen nur noch der innere Feuerungsraum aus Gusseisen besteht.
Gussglas
Herstellungsvariante bei -> Glas, bei dem -> Flachglas durch Gießen in Formen und anschließendes Pressen oder Walzen die erwünschte Gestalt erhält. Deshalb bessere Bezeichnung -> Pressglas.
Gussherd
Kurzform für -> Gusseisenherd.
Gussmauerwerk
Zweischaliges -> Mauerwerk, das zwischen den beiden fest gemauerten Schalen mit -> Bruchstein und -> Mörtel ausgefüllt ist. Wird bei den Römern als opus inartum bezeichnet.
Gussofen
Kurzform für -> Gusseisenofen.
Gutacher Haus
Im Gutachtal und der östlich gelegenen Hochfläche des Schwarzwaldes beheimatete Hausform, die heute als das Schwarzwälder Haus schlechthin gilt. Kombiniert als jüngster Haustyp Elemente des -> Heidenhauses und des -> Kinzigtaler Hauses. Seine Verbreitung im ehemals »Württembergischen« zeigt in der Bauweise den Einfluss der württembergischen Bauverordnung von 1568: Diese schrieb vor, dass die Küche in massivem -> Stein oder in -> Fachwerkbauweise anzulegen sei. Eben diese Mauer in der Mitte der -> Fassade, flankiert von Holzelementen, verleiht dem Gutacher Haus seinen besonderen, zusätzlichen Reiz.
Ha-Ha
Andere Bezeichnung für -> A-ha.
Haarkalkmörtel
Ein -> Kalkmörtel, der mit -> Tierhaaren, meist Rinderhaaren, zur besseren -> Armierung versetzt ist, womit das Reißen von -> Putz und -> Mörtel auf Grund der Zugkräfte verhindert werden soll. Ist z.B. im -> Fachwerkbau beim Verputzen der -> Gefache üblich und beim vermörtelten -> Priebendach, einem Nonnendach ohne Mönche.
Hackenziegel
Ältere Bezeichnung für einen -> Dachziegel mit einer Nase zum Aufhängen an der -> Dachlatte oder wie der Mönch beim -> Mönch-Nonne-Ziegel, zum Abstützen. Bezeichnung gab es auch bei der -> Hohlpfanne, die von Anfang an eine -> Dachziegelnase hatte.
Hafnerziegel
Vom Hafner, dem Töpfer und Ofensetzer, und nicht vom Ziegler hergestellter, meist glasierter -> Dachziegel, der aus Zunftgründen nur für den eigenen Bedarf hergestellt werden durfte.