Lexikon



Glasabschlusstür
Lichtdurchlässige Wohnungseingangstür in mehrstöckigen Häusern mit einem zentralen -> Treppenhaus für mehrere Mieterparteien. Dadurch konnte die einzelne Wohnung abgeteilt werden, erhielt Licht über die -> Treppenhausfenster, wobei die -> Glasart so gewählt wurde, dass kein unmittelbarer Einblick möglich war. Dies wurde mit -> Ätzglas, -> Ornamentglas und -> Buntglas erreicht. Solche Glasabschlusselemente gab es bereits im 18. Jahrhundert in Gebäuden mit gehobenem Wohnniveau, tauchten aber dann verstärkt im Bauboom des -> Historismus auf.
Glasarten
Nach ihrer Herstellung unterscheidet man -> Butzenglas, -> Mondglas, -> Zylinderglas, -> Streckglas, -> Floatglas und -> Gussglas. Nach -> Glasfarbe und Art der Dekoration spricht man von -> Milchglas, -> Buntglas, -> Ätzglas und -> Ornamentglas. Nach der Verwendung von -> Bauglas, -> Fensterglas u.a.
Glasbau
Beton- oder Stahlbauweise eines Gebäudes, bei dem dieses Skelett mit -> Glas in Gestalt vom Scheiben oder -> Glasbausteinen gefüllt wird. Die -> Wand aus Glas ist hierbei nur noch Haut und Auskleidung und hat ihre Aufgabe als tragendes Bauelement verloren. Bedeutende frühe Glasbauten im 19. Jahrhundert sind z.B. der Kristallpalast in London
Glasbaustein
Selbsttragender, lichtdurchlässiger und doppelseitig ornamentierter Glaskörper, der als Lichtdurchlass und/oder als künstlerisches Gestaltungsmittel in -> Wänden und -> Decken meist aus -> Beton eingefügt werden. Alternativ findet er auch bei senkrechten Raumabschlüssen mit fester -> Verglasung Verwendung. Außer seinem Eigengewicht darf er keinen anderen Belastungen ausgesetzt sein und gilt daher nicht als Mauerstein, obwohl er wie dieser mit -> Mörtel zu einem -> Mauerwerk verbaut wird. Produktionstechnisch handelt es sich entweder um massive, gepresste Vollsteine oder um Hohlkörper, bei denen zwei gepresste Hälften bei Glaserweichungstemperatur aneinander gefügt werden. Sie tauchten erstmals im -> Jugendstil auf und dann später verstärkt seit den 1950er Jahren.
Glasdachziegel
Lichtdurchlässiger -> Dachziegel aus -> Glas zur Belichtung von Dachräumen. In der einfachsten Form waren es mit einem Ausschnitt versehene, normale -> Flächendachziegel, in die eine -> Glasscheibe eingesetzt wurde. Später gab es dann fast für jedes normale Dachziegelmodell einen -> Sonderziegel aus Glas, der je nach Bedarf in die Dachfläche eingesetzt werden konnte.
Glase
Sehr alte Bezeichnung für ein verglastes -> Fenster, das im 15. Jahrhundert in Urkunden auftaucht und die Seltenheit von -> Glas als -> Fensterverschluss belegt.
Glaserkitt
Starre Dichtungsmasse zwischen -> Fensterflügelrahmen und -> Glasscheibe, die etwa um 1700 üblich wurde, nachdem die Verglasung in der -> Glasnut von der Verglasung im -> Glasfalz abgelöst wurde. Im Gegensatz zu früheren elastischen und vegetabilen Dichtungsmassen aus Stoff, Schilf, -> Lehm für eine Verglasung in der Glasnut. Bestandteile des Glaserkitts sind -> Leinölfirnis und -> Kreide, früher auch -> Bleiweiß, Silberglätte, gegebenenfalls auch Zusätze von -> Terpentin.
Glasersatzstoff
Vor der Verbreitung von -> Glas verwendete man als lichtdurchlässigen -> Fensterverschluss Leintücher, -> Papier, -> Pergament, gegerbte -> Tierhäute, -> Schliemen, aber auch -> Marmor oder -> Marienglas.
Glasfalz
Rechtwinklige Vertiefung der inneren Kante eines -> Fensterflügel-rahmens zur Aufnahme einer -> Glasscheibe, die mit kleinen Nägeln oder Blechdreiecken in ihrer Lage fixiert und mit -> Glaserkitt abgedichtet wird. Der Glasfalzanschlag ist der Schenkel des -> Falzes, an den die Scheibe gedrückt wird. Seine Höhe heißt Glasfalz-anschlaghöhe oder kurz Falzhöhe. Das Maß des zweiten Schenkels nennt man Falzbreite oder Falztiefe.
Glasfarbe
Die Eigenfarbe von -> Glas, die von den Rohstoffen abhängig ist und zwischen stark bräunlich oder stark grünlich und wasserklar differiert. Letzteres kann nur mit ausgesuchten Zutaten und durch eine Beimengung von Chemikalien erreicht werden. Das einfache grüne Glas entsteht bei unausgelaugten Aschen von -> Holz und normalen Sanden. Mit der Asche von Weichholz entsteht ein eher hellgrünes Glas, bei hartem Holz wird dies stark grün oder sogar schwarz. Mit -> Pottasche wird das Glas weißer. Für weißes Glas muss ausgesuchter weißer oder grauer -> Quarzsand auch beim Glühen weiß bleiben.