Lexikon



Fachwerkwand
Komplette -> Wand eines -> Fachwerkbaus aus einem Holzgerüst und gefüllten -> Gefachen. Die Bezeichnung Wand leitet sich von der -> Bauweise ab, bei der dünne Weidenruten um -> Staken gewunden werden, während das Wort -> Mauer sich vom lateinischen murus, dem -> Massivmauerwerk aus -> Stein und -> Ziegeln, ableitet.
Fack und Latt
Mundartliche Bezeichnung eines Strohdachdeckers für ein Flächenmaß, das von einem -> Dachsparren zum nächsten und von der -> Dachtraufe bis zum -> Dachfirst reicht. War Kalkulationsgrundlage für ein Tagwerk, bei dem bei einer Dachreparatur etwa 1 Fack mit 20 -> Latten geschafft werden sollte, einschließlich Entfernung des alten -> Strohs.
Fahrkorb
Bestandteil eine -> Aufzuges für den Transport von Lasten und Personen.
Fahrstuhl
(1) Bewegliches Gerüst und Fahrbühne in vertikaler Richtung für Bauhandwerker, später auch für den Personentransport in einem Gebäude, Teil eines -> Aufzuges. (2) Fortbewegungsmittel für Behinderte, Kranke und Alte.
Fäkaliengrube
Andere Bezeichnung für -> Abortgrube. Begriff orientiert sich am Inhalt der Grube, den menschlichen Ausscheidungen.
Falle
Kurzform für -> Tagesfalle bei einem -> Schloss.
fallender Riegel
Andere Bezeichnung für -> Heberiegel.
Fallenschloss
Andere Bezeichnung für -> Schnappschloss.
Fallriegelschloss
Ägyptisches hölzernes -> Schloss, das durch mehrere einzelne bewegliche senkrechte Fallstifte im Schlosskasten fest arretiert ist und nur mit einem relativ kleinen und handlichen Hakenschlüssel, lakonischer Schlüssel, mit zwei bis fünf Zinken geöffnet werden kann. Es entwickelte sich in der griechischen -> Antike als Gebrauchsschloss, fand in der Kolonisationsphase den Weg über Ägypten zu den Kelten und wurde im Alpenraum noch bis ins 18. Jahrhundert erbaut.
Fallrohr
(1) Kurzform für -> Abfallrohr. (2) Andere Bezeichnung für -> Regenfallrohr.