Lexikon



Pflasterziegel
Andere Bezeichnung für -> Ziegelpflasterstein.
Pfosten
(1) Senkrechtes, in der Erde eingegrabenes und gegen Seitenschub gesichertes Holz einer vor- und frühgeschichtlichen -> Fachwerkwand, deren -> Bauweise archäologisch bis zum 12. Jahrhundert nachgewiesen ist. (2) Im allgemeinen Sprachgebrauch jedes runde Holz oder -> Kantholz von mindestens 5 cm Durchmesser, das in Längsrichtung auf Druck beanspruchbar ist. Beispiele sind der -> Ständer im Fachwerk, die -> Firstsäule beim -> Pfettendach, der -> Fensterpfosten einer -> Fensteröffnung, die -> Stuhlsäule eines -> Dachstuhls.
Pfostenbauweise
Haustyp, bei dem die First- und Wandpfosten in den Boden eingegraben sind, wie dies z.B. bis zum 12. und 13. Jahrhundert in der norddeutschen Tiefebene üblich war. Eine Weiterentwicklung war die mehrgeschossige Ständerbauweise, die -> Geschossbauweise, bei der das Gerüst aus der Feuchtigkeitszone herausgehoben wurde und auf Keller und Sockel, später auf -> Schwellen gestellt wurden, die z.B. auf einem Trockenmauerwerk oder -> Findlingen lagerten.
Pfostenfenster
Ein -> Fenster mit einer speziellen -> Binnengliederung, die durch den Einbau von einem oder mehreren zusätzlichen -> Pfosten im -> Rahmen gekennzeichnet ist. Dadurch wird aus dem -> einflügeligen Fenster ein -> mehrflügeliges Fenster.
Pfostenhaus
Haus in -> Pfostenbauweise. Je nach der Zahl der Pfostenreihen unterscheidet man z.B. das -> zweischiffige Pfostenhaus mit einer eingegrabenen Firstsäulenreihe und zwei Reihen von Wandpfosten von dem -> dreischiffigen Pfostenhaus mit vier Pfostenreihen.
Pfostenzierholz
Zierholz am -> Fensterpfosten, das in der Regel außen aufgesetzt, seltener aus einem Stück mit diesem gefertigt ist.
Phiale
Andere Schreibweise für -> Fiale.
Piedestal
Andere Bezeichnung für -> Postament.
Pigment
Ein in einem -> Bindemittel nicht löslicher Farbstoff, bei dem man zwischen organischen Pigmenten und anorganischen Pigmenten unterscheidet. Zu den natürlichen anorganischen Pigmenten gehören die Erdpigmente, zu den künstlichen anorganischen Pigmenten die Mineralpigmente. Die natürlichen organischen Pigmente werden aus Pflanzen oder auch Tieren gewonnen, wie z.B. das Rot aus der Purpurschnecke, oder das blaue Indigo aus dem Waid, während die künstlichen organischen Pigmente Ergebnis von chemischen Prozessen sind.
Pilaster
Ein mit der Wand verbundener flacher -> Pfeiler mit Basis und Kapitell als Vorlage vor einer Fassade, aber auch bei Möbeln im Gegensatz zur -> Lisene.