Lexikon



Zapfenloch
Gegenstück zum -> Holzzapfen im anderen Holz als schlitzförmige Ausnehmung am Ende oder in der Fläche eines Holzes, -> Schlitz. Ist Bestandteil einer Holzverbindung mit -> Verzapfung.
Zapfenschloss
Verschluss einer besonderen Variante einer -> Holzverbindung mit Verzapfung, bei welcher der verlängerte -> Holzzapfen durch das Holz mit dem Schlitz geführt wird und auf der anderen Seite mit einem -> Holznagel fixiert werden kann. Ist insbesondere bei der -> Ankerbalkenkonstruktion als Holzverbindung zwischen -> Ankerbalken und -> Ständern üblich, also in der -> Geschossbauweise beim -> Fachwerk.
Zaponlack
Ursprünglich ein reiner Nitrozelluloselack, der bei einem geringen Anteil an -> Bindemitteln in erster Linie physikalisch (ein-) trocknet. Er wurde erstmals 1890 von Perl auf der Basis von Zellulosenitrat hergestellt wurde. Heute wird er auch mit anderen Kunstharzen als Bindemittel angeboten. Dient als Klarlack, damit der Untergrund sichtbar bleibt, zu dekorativen Zwecken bei Metallen nach dem Galvanisieren und Färben und schließlich als Schutzlack gegen Anlaufen und -> Korrosion.
Zarge
Kurzform für -> Zargenrahmen.
Zargenrahmen
(1) Fenster- und Türrahmentyp, bei dem die -> Rahmenhölzer aus brettstarken Hölzern bestehen, welche die gesamte -> Laibung bedecken. Er liegt innen und außen mit der Wandfläche bündig, so dass die Innenwände bis an den Zargenrahmen verputzt werden können. Er war im Fachwerkbau typisch für das 18. und 19. Jahrhundert. Wird diese Rahmenkonstruktion ein- oder zweiseitig mit einer -> Bekleidung versehen, so wird diese Zarge auch als Futter und die Rahmenkonstruktion als -> Futterrahmen mit Bekleidung bezeichnet. (2) Im historischen Backsteinbau gilt der Zargenrahmen als ein konstruktives, das heißt tragendes Element, da er als Mauerlehre für die Öffnung dient.
Zargenrahmenfenster
Eine -> Fensterkonstruktion, die einen -> Zargenrahmen aus brettstarken Hölzern besitzt.
Zargenrahmentür
Eine -> Türkonstruktion, die einen -> Zargenrahmen aus brettstarken Hölzern besitzt.
Zartener Haus
Haustyp im Schwarzwald mit zweigeschossigem Wohnteil, dem man im Zartener Becken, an der Straße von Freiburg nach Titisee, begegnet und der als Variante des -> Heidenhauses gilt. Besitzt an der Wetterseite ein tief abgewalmtes -> Dach, das am Wohngiebel und z.T. auch seitlich so weit übergreift, dass beladene Erntewagen darunter abgestellt werden können.
Zaun
Einfriedung eines Grundstücks aus -> Holz oder -> Metall in verschiedenen Bauweisen. Eine Einfriedung durch eine Hecke o.ä. wird auch als -> lebender Zaun bezeichnet, aus -> Eisen -> Zaungitter.
Zaungitter
Eine sehr häufige Form eines -> Gitters aus -> Schmiedeeisen oder -> Gusseisen, das als eiserne Einfriedung von Häusern mit Türen Unbefugten den Eintritt in ein Grundstück verwehrt. Anders als die -> Mauer ermöglicht seine lockere und durchlässige Struktur einen grenzüberschreitenden Durchblick auf das Haus. Verkörpern einen hohen Grad an Schmuck und Repräsentation und sind in der Lage, den Charakter eines Gebäudes oder eines ganzen Stadtviertels zu verändern. Bestehen konstruktiv aus Zaunfeldern, die aus einer Reihe vertikal laufender Stäbe bestehen und einem Skelett aus -> Pfeiler, Doppelpfeilern oder -> Säulen, auch aus -> Naturstein oder -> Mauerziegeln.