Lexikon



Zuhaltung
Bestandteil eines -> Schlosses, der z.B. beim -> Riegelschloss verhindert, dass der Schließriegel ohne -> Schlüssel bewegt werden kann. Beim -> Chubbschloss gibt es ein besonders kompliziertes System von Zuhaltungen.
Zuhaltungsschloss
Andere Bezeichnung für -> Chubbschloss.
Zunder
(1) Meist lockere Rückstände auf -> Stahl und -> Gusseisen, die sich bei Erhitzen des Werkstoffs in Luft oder anderen oxidierenden -> Gasen bildet. (2) Eine Schicht aus dem Zunder- oder Feuerschwamm, der früher durch Kochen und Tränken mit Salpeter zum Feueranmachen präpariert wurde.
Zungenstein
Andere Bezeichnung für -> Ankerstein.
Zuschlagstoff
Zusatz in -> Putz, -> Mörtel und -> Beton, der dem -> Bindemittel beigegeben wird und durch seine Körnung und -> Farbe als -> Sand, Splitt oder -> Kies den Baustoffcharakter bestimmt.
Zuwerfung
Andere Bezeichnung für -> Türschließer.
Zweiflügelfenster
Andere Bezeichnung für -> zweiflügeliges Fenster.
zweiflügelige Tür
Spezielle -> Türkonstruktion mit zwei -> Türflügeln, die gemeinsam die -> Türöffnung verschließen. Die zweiflügelige Tür gibt es als -> Haustür und als -> Innentür, wobei die Flügel eine unterschiedliche Gewichtung aufweisen können. Neben der klassischen 1:1 Aufteilung mit gleichen Abmessungen der beiden Türhälften gibt es Sonderformen, wie 2:3, 1:2 oder 1:3. Ziel dieser Konstruktion war es, den -> Stehflügel schmaler zu gestalten, um den -> Gehflügel für einen bequemeren Einlass zu verbreitern. Die Gesamtbreite liegt in der Regel zwischen 1,20 m und 1,50 m. Kleinere Abmessungen sind selten, weil die einzelnen Türflügel zu schmal werden, bei größeren Abmessungen werden daraus -> Portale und -> Tore. Die seltene 2:3 Aufteilung gibt es im -> Barock und im -> Biedermeier in asymmetrischer Ansicht. Hierfür veränderte man das -> Ornament und stauchte es entsprechend den Abmessungen der Türflügel bei gleicher Höhe auf geringere Breite. Bei einer anderen Variante dieser Teilung werden zwei gleich große Türflügel gebaut, wobei dem Gehflügel ein etwa 15 cm breites Brett angeleimt wird. Die dadurch entstehende -> Fuge wird durch eine zweite, die Symmetrie herstellende Schlagleiste verdeckt. Solche Türen tauchten erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts auf.
zweiflügeliges Fenster
Ein -> Fenster mit zwei drehbaren Fensterflügeln in einer -> Fensteröffnung. Diese Lösung bietet sich an, wenn die Breite der Fensteröffnung 80 cm überschreitet. Ist sinnvoll für den komfortablen Gebrauch des Fensters. Je nach Proportion handelt es sich um hochrechteckiges oder querrechteckiges Fenster.
Zweifüllungstür
Eine -> gestemmte Füllungstür in Rahmenbauweise mit zwei gleich großen Füllungen, die sich von der -> Renaissance bis heute als eine der häufigsten Türaufteilungen etabliert hat. Im 18. Jahrhundert galt sie in der Stadt und auf dem Land als Standardlösung für -> Zimmertüren, wobei die -> Friese um so geringer werden, je jünger die -> Türen sind. Heute werden diese Türen als Landhaustüren bezeichnet.