Lexikon



Wegekreuz
Zwei rechtwinkelige Wegachsen, die speziell im mittelalterlichen -> Klostergarten den -> Garten in vier Viertel teilen, stellvertretend für das Grundprinzip von Ordnung und Arbeitsteilung, wobei die Mitte dieses Kreuzes mit einem -> Brunnen oder einem Rondell betont wird. Dieses Prinzip wurde später auch im -> Barockgarten und bei -> Bauerngärten übernommen.
Weichbrandziegel
Andere Bezeichnung für -> Schwachbrandziegel.
Weichdach
Natürliche -> Dachdeckung mit weichen Deckmaterialien, wie z.B. -> Reet und -> Stroh, im Gegensatz zum -> Hartdach, z.B. mit -> Dachziegeln oder -> Metall. Das Weichdach aus Naturmaterialien ist das geschichtlich ältere -> Dach, wurde aber insbesondere in eng bebauten Städten wegen der größeren Feuergefahr zunehmend durch das Hartdach ersetzt.
weiche Bedachung
Andere Bezeichnung für -> Weichdach.
Weichholz
Unterscheidung von -> Holz nach der Dichtigkeit und Härte. Zum Weichholz zählen insbesondere -> Nadelhölzer wie Kiefer, Fichte und Tanne im Gegensatz zum -> Hartholz.
Weide
Kurzform für -> Bindeweide.
Weidenbindung
Im bäuerlichen Leben dienten -> Weidenruten, dünne zweijährige Äste der Weide, meist zur Herstellung von Tauen, Seilen und Peitschenstilen und wurden auch für alle Arten von Bindungen verwendet. Während beim Flechten Geflechtteile gekreuzt und unter- und übereinander geschoben werden, beruht das Binden auf bestimmten Drehbewegungen. Diese Handwerkstechnik ist heute kaum mehr üblich.
Weidenrute
Dünne zweijährige Äste der Weide für Binde- und Flechtarbeiten.
Weißblech
Veredeltes Eisenblech, das zur besseren Wetterbeständigkeit mit einem Überzug aus -> Zinn versehen wird.
Weißfeinkalk
Besonders feiner und weißer -> Kalk, der z.B. durch Mahlen und Brennen von Seemuschelschalen hergestellt wird und der mit weißem -> Sand gemischt einen rein weißen -> Mörtel ergibt.