Lexikon



Türrahmen
Separates, nicht konstruktives Holzgerüst, das als -> Blockrahmen oder -> Zargenrahmen in die -> Türöffnung eingesetzt oder als -> Blendrahmen der -> Wand vorgeblendet wird und dadurch dem -> Türblatt als -> Anschlag dient.
Türrahmung
Bestandteil einer differenzierten -> Fassadengestaltung in den unterschiedlichsten Techniken. Neben aus -> Werkstein belassenen, vom Steinmetz behauenen Oberflächen finden sich auf dem -> Mauerwerk geschlämmte oder mehrschichtig aufgebaute Mörtelflächen mit glatten und aufgerauten Gliederungen. Vereinzelt treten plastische -> Applikationen auf wie die -> Giebelverdachung.
Türschild
Abdeckblech, das in der -> Gotik nur einer Öffnung für den -> Schlüssel besaß und erst seit der -> Renaissance mit zwei Öffnungen für Schlüsselloch und ->Türdrücker versehen ist und diesen als Führung dient. Man unterscheidet das -> Kurzschild für das -> Kastenschloss und das -> Langschild für das -> Einstemmschloss. Dieser Teil des -> Beschlags war stets Gegenstand für Stil und Ornamentik und für jede Epoche zeittypisch. Das Material war vielfältig, von -> Eisen bis -> Messing, von -> Chrom bis -> Nickel.
Türschließer
Spezieller -> Türbeschlag, der für das selbsttätige Schließen einer -> Tür sorgt und hierdurch -> Türbänder und die -> Türkonstruktion schont. Er sorgt für eine Herabsetzung der kinetischen Energie beim Auftreffen des -> Türblattes auf den Rahmen. Bei -> Haustüren aus -> Holz sind Türschließer nur selten anzutreffen. Die älteste Bauweise besteht darin, das untere Türband etwas weiter herauszusetzen als das obere, wodurch sich die Drehachse neigt und die Tür durch ihr Eigengewicht geschlossen wird, sofern sie nicht um mehr als 90° geöffnet ist. Daneben gibt es noch andere Konstruktionen wie Gegengewichte, Gabelbänder, Bänder mit Schraubengewinde, Kettenzuwerfungen sowie Strebespindeln und Federn.
Türschlossmaß
Der -> Abstand eines -> Schlosses wird von der Mitte -> Schlossnuss bis Mitte -> Dorn gemessen. Heute gibt es für das -> Zylinderschloss und das -> Buntbartschloss Normmaße, die bei -> Haustüren 92 mm und bei -> Zimmertüren 72 mm betragen und meist mit den historischen -> Langschildern und -> Rosetten kollidieren. Außerdem benötigt man das -> Dornmaß.
Türschwelle
(1) Konstruktives waagerecht liegendes -> Bauteil einer -> Fachwerkwand als untere Begrenzung der -> Türöffnung. (2) Einfaches, an der einen Seite abgerundetes -> Brett zwischen den drei -> Rahmenhölzern eines -> Türrahmens zur Abdeckung von -> Stoßfugen und als unterer -> Anschlag des -> Türblatts zur Vermeidung von Zugluft.
Türstock
In Süddeutschland und Österreich übliche Bezeichnung für den fest mit -> Wand oder -> Mauer verbundenen -> Türrahmen, in dem das bewegliche -> Türblatt mit einem -> Band befestigt wird.
Türstock:
Der fest mit Wand oder Mauer verbundene Rahmen, in den der bewegliche Türflügel an Angeln eingehängt ist.
Türverschluss
(1) Im weiteren Sinne alle Türbestandteile, die eine -> Türöffnung verschließen. (2) Im engeren Sinne heute nur noch der Teil des -> Türenbeschlags, der den Verschluss und die Verriegelung vom -> Türblatt am -> Türrahmen herbeiführt.
Türwinkel
Ein -> Eckwinkel an einer -> Tür, der zur Stabilisierung der Rahmenkonstruktion dient.