Lexikon



Saumschicht
(1) Generell jede -> Dachdeckung an der -> Dachtraufe, die besonders sorgfältig gestaltet werden muss. Andere Bezeichnung für -> Trauflage. (2) Bei der -> Biberschwanzeinfachdeckung als Besonderheit eine doppelte Schicht, im Gegensatz zu der einfachen Verlegung in der -> Dachfläche, bei welcher der dritte oberste Ziegel nicht mehr den ersten unteren überdeckt, so dass der mittlere Ziegel nur als einfach gedeckt betrachtet wird.
Saumschwelle
Andere Bezeichnung für -> Grundschwelle.
Säure
Chemische Verbindung, die in Wasser gelöst über freie, elektrisch positiv geladene Wasserstoffteilchen, Ionen, verfügt. Werden diese durch -> Metall ersetzt, entstehen -> Salze. Säuren lassen sich entweder aus -> Mineralien herstellen, wie z.B. -> Salzsäure, die aus Kochsalz gewonnen wird, oder als organische Säuren aus organischen Stoffen, wie z.B. -> Essigsäure aus Wein.
Scagliola
Andere Bezeichnung für -> Stuccolustro.
Schabesgraffito
Dekorputz ohne den Einsatz von -> Farben, indem auf einen dunkleren Untergrund eine dünne helle Putzschicht aufgezogen wird, in welche danach das Motiv eingeritzt und flächig abgetragen wird, bis der dunkle Untergrund wieder sichtbar ist. Die Festigkeit kann durch eine Nachbehandlung mit Kieselsäureester erhöht werden.
Schablonenschieferdeckung
Eine Variante der -> Schieferdeckung mit -> Dachschiefer im Gegensatz zur -> Wilden Schieferdeckung und -> Altdeutschen Schieferdeckung. Hierunter versteht man alle Deckarten, deren Decksteine fest genormte Breiten und Höhe besitzen. In Deutschland sind dies die Schuppendeckung, die Deutsche Deckung mit Bogenschnitt, die Rechteckdeckung, die Spitzwinkel- und die Wabendeckung. Letztere nur an der -> Wand üblich.
Schächt
Dünner Ast zur Befestigung der einzelnen Strohlagen auf dem -> Dach, die in Lagen gelegt und mittels dünner Weidenzweige (Wain) auf die Dachsparren gebunden werden. Heute wird nur noch Schachtdraht verwendet und statt der Wain einfacher Bindedraht. Bestandteil des -> genähten Daches, das auch mundartlich als -> Schächt-und-Ween-Technik bezeichnet wird.
Schächt-und-Ween-Technik
Älteste Decktechnik beim historischen -> Reetdach und -> Strohdach, bei der mit einem dünnen Ast, dem Schächt oder -> Schacht, die Lagen auf den Dachlatten festgeklemmt und mit dünnen Weidenruten, den Ween, festgebunden wird. Nach dem 1. Weltkrieg wurden diese natürlichen Materialien durch -> Zinkdraht ersetzt. An die Stelle des Schachtes trat ein etwa 5 bis 7 mm dicker Zinkdraht, an die Stelle der Ween ein 2 mm starker -> Bindedraht.
Schachtbrunnen mit Kolbenpumpe
Spezielle Bauart eines -> Brunnens, die mit Hilfe einer Kolbenpumpe das Grundwasser über einen Saugkopf in die Saugleitung führt und dann über die Steigleitung zum Brunnenständer mit Auslauf. Saug- und Steigmechanismus wird über einen Schwengel in Gang gesetzt.
Schalenbrunnen
Ein über der Erde befindlicher -> Brunnen in Schalenform auf einer Stütze, der im -> Barock z.B. als wild bewegte Muschel gestaltet war.