Lexikon



Romancement
Ältere Schreibweise für -> Romanzement.
Romanik
Mittelalterliche Stilepoche in Europa im Anschluss an die Zeit der Karolinger, die von etwa 800 bis 1150/1200 verlief. Sie wurde von der -> Gotik abgelöst. Sie übernahm römische Formelemente wie die -> Säule, den -> Pfeiler und das -> Gewölbe. Die Romanik ist der erste wahrhaft monumentale Baustil seit der -> Antike, der von Sakralbauten ausgehend auch das weltliche Bauwesen beeinflusste.
Romankalk
Ein hoch hydraulischer -> Kalk mit natürlichen -> Zuschlägen als -> Bindemittel wie -> Puzzolan aus den Bergen von Neapel oder -> Trass, mit ähnlichen Eigenschaften wie der heutige -> Zement. Er kam im römischen Bauwesen im -> opus caementitium zum Einsatz.
Romantik
Geistes- und stilgeschichtliche Periode, die sich seit dem 18. Jahrhundert in England, Frankreich und Deutschland parallel zur Aufklärung und dem -> Klassizismus vorwiegend in der Literatur und Malerei entwickelte und eine zum Gefühlvollen, Wunderbaren, Märchenhaften und Phantastischen neigende Weltauffassung vertrat und in Deutschland ihren Höhepunkt fand. Ist kein durchgängiger und einheitlicher Stil wie die älteren Stile -> Romanik, -> Gotik und -> Barock. In der -> Architektur kam es zur Neogotik, einer Rückbesinnung auf die Gotik, wobei in dieser Hinwendung zur Vergangenheit auch die Wurzeln der heutigen -> Denkmalpflege zu sehen sind.
Romanzement
(1) Allgemein Bezeichnung für den römischen Zement, der seine zementähnlichen Eigenschaften durch einen hoch hydraulischen Kalk, wie z.B. -> Puzzolan und -> Trass erhält. In diesem Sinn Synonym für -> Romankalk. Wurde im -> opus caementitium eingesetzt. (2) Vorläuferstufe des -> Portlandzements, der als Romancement 1796 erstmals von James Parker in England erfunden und z.B. 1842 in Schwoich in Österreich von Franz Kink wieder entdeckt wurde und der ohne Zusätze von Trass und Puzzolanen hergestellt wurde.
Römerziegel
Einfacher, römischer -> Mauerziegel, der later, im Gegensatz zum -> tegula, dem -> Dachziegel, den es in verschiedenen Formen und Abmessungen gab. Es gab ihn quadratisch, aber auch rechteckig und keilförmig. Das klassische Maß war 297 x 297 x 67 mm. Anders als die mittelalterlichen -> Feldbrandziegel wurden römische Ziegel noch nicht in Holzformen gestrichen, sondern aus flach gewalzten Tonkuchen herausgeschnitten, getrocknet und gebrannt.
Römischer Ziegel
Andere Bezeichnung für -> Römerziegel.
Rosengold
(1) Farbton eines rötlich schimmernden Goldüberzugs. (2) Bezeichnung für das Ergebnis eines Bearbeitungsvorganges, bei dem nur die Erhebungen poliert werden. Die dekorative Wirkung entsteht durch den Kontrast zu den matten Vertiefungen.
Rosette
(lat.-frz.). Rundes Ornament in Blütenform.
Rosette
(1) Verzierung in Form einer einzelnen, voll erblühten Blüte. (2) Drehbares Bedienungselement und Handhabe bei der Rauchgasregulierung von -> Öfen. (3) Rosettenförmiges Teil eines -> Türbeschlags zur Einfassung des Schlüssellochs, -> Schlüsselrosette, oder zur Führung des -> Türdrückers, -> Führungsrosette.