Lexikon



Ofenplatte
Ein -> Bauteil eines -> Plattenofens, das noch mit dem früher üblichen Herdgussverfahren hergestellt wurde. Die ersten Nachweise für das Gießen von Ofenplatten werden auf die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts datiert. Man unterscheidet Seiten-, Stirn- und Deckplatten. Die Deckplatten sind unverziert, die Seitenplatten oft reichhaltig verziert. Im letzten Viertel des 16. und dann im 17. Jahrhundert wurden für die Bilder auf den -> Öfen bevorzugt biblische Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament gewählt, die den Öfen auch die Bezeichnung -> Bibelöfen eintrug. Einzelne Ofenplatten sind in wesentlich größerer Zahl erhalten als ganze Öfen.
Ofenrohr
Spezielles -> Bauteil eines -> Ofens zur gezielten Ableitung der Rauchgase in einen -> Schornstein. Zum Ziehen reicht eine Temperatur von weniger als 100° C, doch damit der Schornstein nicht durchfeuchtet, muss der Rauch wesentlich heißer sein.
Ofensitzbank
Gemauerte und erwärmte Sitzbank als Teil eines -> Kachelofens, die insbesondere in Süddeutschland üblich ist.
Ofensockel
Unterbau eines -> Ofens, um den Unterboden vor -> Strahlungswärme zu schützen. Es gab ihn aus -> Stein, -> Keramik und -> Gusseisen.
Ofenstein
Sockel aus -> Stein für einen gusseisernen -> Ofen, meist aus -> Sandstein, der den -> Fußboden vor Strahlungswärme schützt und mit einer Aushöhlung für die Asche versehen sein kann.
offenes Schloss
Altes -> Aufschraubschloss, bei dem das Innenleben sichtbar ist im Gegensatz zum späteren -> Kastenschloss mit unsichtbarer Schlossmechanik.
offenes Schubstangengetriebe
Sichtbar auf dem Holzrahmen untergebrachtes -> Schubstangengetriebe, das insbesondere für die Zeit von -> Barock und -> Historismus üblich war, während das -> geschlossene Schubstangengetriebe Kennzeichen des -> Klassizismus und -> Jugendstils ist.
Ohrenfenster
Kleines -> Fenster des -> Barock an reicheren Hofgebäuden in Medaillonform, das die Ellipse mit dem Recheck verbindet, im Gegensatz zu den bescheidenen gotischen -> Fensterformen, dem -> Halbrundfenster, das oftmals durch 3 bis 5 strahlenförmig eingesetzte Dachplatten oder Eisengestänge unterteilt war, -> Kleinfenster.
Okulus
Kurzform für Okulusfenster, siehe -> Rundfenster.
Öl
Sammelbezeichnung für alle wasserunlöslichen, organischen Verbindungen, die bei Raumtemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, z.B. in Abgrenzung zu -> Wachs, das erst bei höheren Temperaturen schmilzt.