Lexikon



Glasritzung
Namenszeichen in der -> Glasscheibe, die von Handwerkern nach Ausführung von Glasreparaturen als Kennung eingeritzt wurden. Dies war im -> Barock bis ins 18. Jahrhundert üblich.
Glasscheibe
Flachglasbezeichnung, die sich aus der ursprünglich runden Form des -> Butzenglases entwickelt und sich auch dann noch gehalten hat, als die Glaszuschnitte bereits andere, z.B. rechteckige oder rautenförmige Formate angenommen hatten.
Glassprossenfenster
Konstruktion eines -> Fensterflügels, deren Glasfläche aus konstruktiven oder aus ästhetischen Gründen durch -> Sprossen aus -> Holz, -> Blei oder -> Eisen geteilt ist. Hierbei kann es sich um durchgehende -> Längssprossen, um -> Quersprossen, um aneinander gesetzte -> Kreuzsprossen oder um andere kompliziertere geometrische Muster handeln.
Glassprossentür
Eine -> Glastür mit einem verglasten Lichtausschnitt, welcher der Belichtung eines dahinterliegenden fensterlosen Raums dient, wie z.B. einem -> Flur oder -> Treppenhaus, und der durch -> Holzsprossen in kleinere Glasfelder unterteilt ist. Diese hat von -> Barock bis in die 1930er Jahre zeittypische Veränderungen durchlaufen.
Glastafel
Hüttenbezeichnung für eine im -> Ziehverfahren hergestellte Tafeln aus -> Glas sowie für die Tafeln aus -> Floatglas.
Glastür
(1) Eine -> Tür mit einem verglasten -> Lichtausschnitt, welcher der Belichtung eines dahinterliegenden fensterlosen Raums dient, wie z.B. bei Fluren oder einem -> Treppenhaus. Diese Glasfläche kann ungeteilt oder durch -> Holzsprossen in kleinere Glasfelder unterteilt sein, -> Glassprossentür. Diese Tür hat von Barock bis in die 1930er Jahre zeittypische Veränderungen erfahren. (3) Eine Ganzglastür mit einem -> Türblatt ganz aus -> Glas, bei dem nur noch die -> Beschläge aus -> Metall sind.
Glasur
Ein durchsichtiger, glasartiger Überzug auf -> Porzellan, -> Steingut und -> Baukeramik, insbesondere auf -> Dachziegeln und -> Mauerziegeln, der als Dekor zu -> Glanz und -> Farbe führt und gleichzeitig den Ziegelscherben abdichtet.
Glasur.
Glasartiger, farbloser oder farbiger Überzug der Ziegeloberfläche zur Abdichtung und Veredelung, der durch den Brand gut mit dem keramischen Scherben verbunden ist.
Glaswolle
Dünne lange Glasfasern, die vliesähnlich miteinander verfilzen und als loses Stopfmaterial oder auch in Platten gepresst als Wärme- und Schalldämmmaterial benutzt werden.
glattes Bossenwerk
Spezielle Art einer gegliederten -> Werksteinfassade mit einem schlichten -> Bossenwerk, das nur mit einer -> Fase an den -> Fugen gegliedert ist, im Gegensatz zum -> Bandbossenwerk, -> Diamantbossenwerk, -> Zyklopenbossenwerk.