Lexikon



Gitter
Flächige, durchbrochene Architekturelemente, die aus den verschiedensten Materialien bestehen können, also aus -> Holz, -> Stein, -> Stuck, -> Metall, aber auch gebrannten oder ungebrannten Ziegel. Man unterscheidet zwischen Gittern, die aus einem Stück bestehen, also durchbrochenen Platten, und solchen, die aus Elementen zusammengesetzt sind. Beispiele sind das -> Fenstergitter, das -> Zaungitter.
Glanz
Eigenschaft der Oberflächen von -> Metall, -> Glas, -> Anstrich, -> Email, -> Papier und anderen Werkstoffen, die u.a. auf dem Reflexionsvermögen für Licht beruht. Dieser Glanz wird umso höher, je mehr Licht bei Bestrahlung mit parallelen Lichtstrahlen zurückgestrahlt wird. Neben der Reflexion spielt aber auch ein subjektiver Faktor eine Rolle, der schwer zu messen ist, weshalb bisweilen der Glanz auch als Fehlen von Mattigkeit definiert wird.
Glas
(1) Natürliches Glas ist ein aus einer Schmelze erstarrter anorganischer Stoff, wie z.B. -> Bimsstein, Obsidian und andere Erstarrungsgesteine. (2) Künstliches, technisches Glas ist ein homogener, in sich einheitlicher ungeformter, amorpher Stoff aus einem Glasgemenge, das keinen festen Schmelzpunkt besitzt. Das Glasgemenge, das bei Temperaturen um 1400° C geschmolzen wird, besteht aus -> Quarzsand mit -> Kieselsäure als eigentlichem Glasbildner oder Verglaser, aus -> Soda (Holzaschen oder -> Pottasche) mit dem -> Flussmittel Natriumoxid, aus -> Kalkstein oder -> Kalkspat, der dem Glas als Stabilisator Härte, -> Glanz und Haltbarkeit verleiht sowie Zusätzen in Form von -> Dolomit und Natriumsulfat, die das Herstellungsverhalten beeinflussen. Das Ergebnis der Schmelzprozesses ist ein komplexer gegenseitiger Lösungs- und Zersetzungsprozess, der nach der raschen Abkühlung zu einer festen Lösung erstarrt, weshalb man in der Fachsprache von einer unterkühlten Flüssigkeit spricht. Je nach Wahl und Aufbereitung der Zutaten ändert sich die -> Glasfarbe. Nach seiner Herstellung unterscheidet man -> Butzenglas, -> Mondglas, -> Zylinderglas, -> Streckglas, -> Floatglas und -> Gussglas. Es wurde handwerklich mit der Glasmacherpfeife zunächst als -> Hohlglas geblasen, danach zu -> Flachglas umgeformt oder maschinell unmittelbar als -> Flachglas hergestellt. Nach der Art der Dekoration spricht man von -> Milchglas, -> Buntglas, -> Ätzglas und -> Ornamentglas.
Glasabschluss
(1) Ein aus -> Glas bestehender Abschluss einer -> Wandöffnung, der entweder fest eingebaut oder wie beim -> Fenster beweglich sein kann. (2) Kurzform für -> Glasabschlusstür, ein im Historismus verstärkt auftauchendes Bauteil in den -> Treppenhäusern von Mietshäusern.
Glasabschlusstür
Lichtdurchlässige Wohnungseingangstür in mehrstöckigen Häusern mit einem zentralen -> Treppenhaus für mehrere Mieterparteien. Dadurch konnte die einzelne Wohnung abgeteilt werden, erhielt Licht über die -> Treppenhausfenster, wobei die -> Glasart so gewählt wurde, dass kein unmittelbarer Einblick möglich war. Dies wurde mit -> Ätzglas, -> Ornamentglas und -> Buntglas erreicht. Solche Glasabschlusselemente gab es bereits im 18. Jahrhundert in Gebäuden mit gehobenem Wohnniveau, tauchten aber dann verstärkt im Bauboom des -> Historismus auf.
Glasarten
Nach ihrer Herstellung unterscheidet man -> Butzenglas, -> Mondglas, -> Zylinderglas, -> Streckglas, -> Floatglas und -> Gussglas. Nach -> Glasfarbe und Art der Dekoration spricht man von -> Milchglas, -> Buntglas, -> Ätzglas und -> Ornamentglas. Nach der Verwendung von -> Bauglas, -> Fensterglas u.a.
Glasbau
Beton- oder Stahlbauweise eines Gebäudes, bei dem dieses Skelett mit -> Glas in Gestalt vom Scheiben oder -> Glasbausteinen gefüllt wird. Die -> Wand aus Glas ist hierbei nur noch Haut und Auskleidung und hat ihre Aufgabe als tragendes Bauelement verloren. Bedeutende frühe Glasbauten im 19. Jahrhundert sind z.B. der Kristallpalast in London
Glasbaustein
Selbsttragender, lichtdurchlässiger und doppelseitig ornamentierter Glaskörper, der als Lichtdurchlass und/oder als künstlerisches Gestaltungsmittel in -> Wänden und -> Decken meist aus -> Beton eingefügt werden. Alternativ findet er auch bei senkrechten Raumabschlüssen mit fester -> Verglasung Verwendung. Außer seinem Eigengewicht darf er keinen anderen Belastungen ausgesetzt sein und gilt daher nicht als Mauerstein, obwohl er wie dieser mit -> Mörtel zu einem -> Mauerwerk verbaut wird. Produktionstechnisch handelt es sich entweder um massive, gepresste Vollsteine oder um Hohlkörper, bei denen zwei gepresste Hälften bei Glaserweichungstemperatur aneinander gefügt werden. Sie tauchten erstmals im -> Jugendstil auf und dann später verstärkt seit den 1950er Jahren.
Glasdachziegel
Lichtdurchlässiger -> Dachziegel aus -> Glas zur Belichtung von Dachräumen. In der einfachsten Form waren es mit einem Ausschnitt versehene, normale -> Flächendachziegel, in die eine -> Glasscheibe eingesetzt wurde. Später gab es dann fast für jedes normale Dachziegelmodell einen -> Sonderziegel aus Glas, der je nach Bedarf in die Dachfläche eingesetzt werden konnte.
Glase
Sehr alte Bezeichnung für ein verglastes -> Fenster, das im 15. Jahrhundert in Urkunden auftaucht und die Seltenheit von -> Glas als -> Fensterverschluss belegt.