Lexikon



Füllungsaufteilung
Anzahl, Lage und Proportion der Füllungen bei einer -> gestemmten Füllungstür. Führte vom -> Barock bis in die 1930er Jahre über -> Zweifüllungstür, -> Dreifüllungstür, -> Vierfüllungstür und -> Fünffüllungstür zu stilprägenden Aufteilungen. Bei noch mehr Füllungen spricht man von einer -> Kassettentür.
Füllungstür
Kurzform für die -> gestemmte Füllungstür.
Füllwerk
Andere Bezeichnung für -> Füllmauerwerk.
Fundament
Kurzform für -> Fundamentmauerwerk.
Fundamentmauerwerk
Unterste Schicht eines Gebäudes als Gründung auf einem möglichst gewachsenen Boden. Ersetzte die hölzerne -> Pfahlbauweise mit eingegrabenen Pfosten, der eine Gründung mit -> Feldsteinen und später die mit behauenen -> Werksteinen folgte. Heute sind meist frostsichere Streifenfundamente aus bewehrtem oder unbewehrtem -> Beton üblich.
Fünffüllungstür
Eine -> gestemmte Füllungstür in Rahmenbauweise mit fünf Füllungen, die sich im Biedermeier aus der -> Dreifüllungstür bei Türen mit Breiten über 0,85 m entwickelt hat. Sie besitzt neben einem schmalen -> Mittelfries oben und unten jeweils zwei senkrechte Füllungen. Diese Türen wurden seit dem 18. Jahrhundert bis zur Jahrhundertwende um 1900 gebaut und verschwanden dann wieder im -> Jugendstil. Im Historismus gibt es eine andere Variante mit zwei kleinen quadratischen Füllungen unten, darüber ein schmales Mittelfries und oben zwei schlanke senkrechte Friese.
Fünfplattenofen
Prototyp des gusseisernen -> Ofens und Ausgangspunkt der Ofenentwicklung, die im Automatik-Dauerbrandofen unserer Tage ihren vorläufig letzten Stand erreicht hat. -> Kastenofen, der aus einer Grundplatte, einer meist schmalen Front- und zwei breiten Seitenplatten sowie einer Deckplatte besteht. Mit der offenen Rückseite ist er in eine Öffnung in der Zimmerwand eingesetzt und wird als -> Beilegerofen von einem anderen Zimmer aus beschickt. Es gab ihn vom 15. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert, später auch als -> Sechsplattenofen.
Funkendach
Vorrichtung beim offenen Feuer, um die Feuergefahr durch Funkenflug zu mindern. Hierfür wurden zwischen zwei -> Deckenbalken mit -> Lehm beworfene -> Bretter angebracht. Der damit von den Funken befreite Rauch schlägt danach in die Küche zurück und zieht durch -> Luken ab. Durch den Rauch bildet sich im ganzen Raum eine dicke Rußschicht.
Funktionalismus
Gegenbewegung zu -> Historismus und -> Jugendstil, die mit den Begriffen Werkbund, -> Bauhaus, Art Déco und -> Expressionismus gekennzeichnet ist und nach den turbulenten Stilauswüchsen wieder überschaubare, einfache und ehrliche Formen forderte. Begann als Arts und Crafts Bewegung in England gegen Ende des 19. Jahrhunderts, deren Gedankengut vom 1907 gegründeten Werkbund aufgenommen wurde und im Bauhaus von Gropius in den 1920er und 1930 internationale Beachtung fanden.
Furnier
Kurzform für -> Holzfurnier.