Lexikon



Fensterbreite
Maßzahl der Breite einer -> Fensteröffnung, die häufig als Proportion zu -> Fensterhöhe gesetzt wird, wobei als vorbildliche Fensterproportion das geradzahlige Verhältnis von 1:2 gilt. Von hochrechteckigen Fenstern spricht man, wenn diese Proportion überschritten wird.
Fensterbrett
Waagerechtes Holzbrett, das bei -> Blendrahmenfenstern in Steinbauten den oberen Rand der -> Brüstung abdeckt. Oft auch Bezeichnung für den Unterschenkel eines -> Zargenrahmens oder eines -> Futterrahmens. Kann bei -> Einfachfenstern eine Wasserrille besitzen, um das im Rauminnern entstehende Schwitzwasser aufzufangen, damit dieses nicht die -> Wand herunterläuft.
Fenstereckwinkel
Einfacher -> Eckwinkel, der aus Symmetriegründen zu den -> Fenstereckwinkelbändern auf der -> Bandseite an der Verschlussseite eines verglasten -> Fensterflügels montiert wird. Außerdem wird hierdurch die Winkelsteifigkeit verbessert.
Fenstereckwinkelband
Eisernes -> Eckwinkelband, das an der -> Bandseite eines verglasten -> Fensterflügels montiert wird und gemeinsam mit einem -> Kloben am -> Fensterrahmen den Fensterflügel drehbar macht. Gleichzeitig dient es zur Stabilität der Rahmenkonstruktion und kann je nach Epoche auch dekorativ gestaltet sein. Aus Symmetriegründen wurden die beiden anderen Fensterrahmenecken mit einfachen -> Fenstereckwinkeln besetzt. Im -> Barock zeigen die auslaufenden Enden einen großen Formenreichtum. Von dieser Zeit bis zum Ersten Weltkrieg sind diese -> Bänder mit -> Stützkloben der Standardbeschlag bei -> Drehflügelfenstern.
Fensterflügel
Bewegliche Verschlussfläche in einer -> Fensteröffnung. War früher meist ein einfacher -> Bretterladen aus -> Holz, ist heute in der Regel verglast. Die wichtigsten Konstruktionen nach der Art der Beweglichkeit sind der -> Drehflügel, der -> Schiebeflügel, der -> Hebeflügel, der -> Kippflügel und der kombinierte -> Drehkippflügel. Je nach Anzahl der Fensterflügel in einer Fensteröffnung, der -> Fensterflügeligkeit, spricht man vom -> einflügeligen Fenster, -> zweiflügeligen Fenster oder einem -> mehrflügeligen Fenster.
Fensterflügelbeweglichkeit
Beweglicher Verschluss einer -> Fensteröffnung, den es je nach Bedarf in unterschiedlichen Konstruktionen gibt. Nach der Art der Beweglichkeit des -> Fensterflügels unterscheidet man das klassische -> Drehflügelfenster, -> Kippflügelfenster, -> Schiebefenster und -> Hebefenster, aber auch das kombinierte -> Drehkippflügelfenster mit spezieller Beschlagtechnik. Zur Kennzeichnung in Konstruktions-zeichnungen haben sich Dreiecke eingebürgert, deren Spitze stets auf die -> Schlossseite zeigt.
Fensterflügeligkeit
Je nach Anzahl der -> Fensterflügel in einer -> Fensteröffnung gibt es das -> einflügelige Fenster, das -> zweiflügelige Fenster und das -> mehrflügelige Fenster. Ein -> Kreuzstockfenster mit vier Teilöffnungen hat vier Fensterflügel, ein -> Galgenfenster mit -> Mittelpfosten hat ebenso drei Fensterflügel wie ein Galgenfenster mit -> aufgehendem Pfosten, die Fensterbänder der 1930er Jahre bestehen aus bis zu 12 Flügeln oder mehr.
Fensterflügelrahmen
Bei einem -> Glasfenster der äußere umlaufende Rahmen, in den die -> Glasscheibe als Füllung eingesetzt ist, gegebenenfalls noch mit -> Glassprossen unterteilt.
Fensterflügelteilung
Andere Bezeichnung für -> Fenstersprossenteilung.
Fensterform
Nach der Form der -> Fensteröffnung unterscheidet man das -> Rundfenster, das -> Rechteckfenster, das entweder hochrechteckig oder liegendrechteckige sein kann, das quadratische Fenster sowie Fenster mit einem spitzbogigen oder rundbogigen oberen Abschluss. Sonderformen sind das z.B. das kleeblattförmige Fenster oder komplizierte Formen, die oft unverglast sind oder eine feste -> Verglasung haben.