Lexikon



Espagnolettenverrriegelung
Variante einer -> Stangenverriegelung, bei der eine auf dem -> Fensterflügel befestigte, einteilige, drehbare Riegelstange mit einem mittig angebrachten Kippschwenkhebel, dem Ruder, die Verriegelung herbeiführt, indem die Stange um ihrer eigene Achse verdreht wird, so dass ihre hakenförmig ausgearbeiteten Enden oben und unten gleichzeitig in entsprechende Fanghaken am -> Fensterrahmen einrasten. Ist immer in Verbindung mit einem -> aufgehenden Pfosten am linken -> Höhenschenkel des rechten Flügels befestigt und verschließt gleichzeitig auch den linken Flügel. Ist im französischen Schlossbau seit dem frühen 18. Jahrhundert bei -> Fenstern ohne -> Mittelpfosten bekannt, als Alternative zur -> Basküleverriegelung. Ist auch an Türen, wie z.B. Balkontüren zu finden.
Esse
(1) Früher eine über einer offenen -> Feuerstelle angebrachte Vorrichtung zur Rauchabführung, z.B. in einer Schmiede oder in einem -> Rauchhaus. (2) Frei stehender, großer -> Schornstein einer Fabrik.
Essigsäure
Organische, stark ätzende -> Säure, die in tierischen Flüssigkeiten, z.B. Schweiß, enthalten ist. Ist Hauptbestandteil von Essig und wurde u.a. zur Herstellung von -> Bleiweiß eingesetzt.
Estrade
(frz.). Durch Stufen abgesetzte Erhöhung des Fußbodens.
Estrade
In der französisch geprägten Architektursprache eine durch Stufen abgesetzte Erhöhung des -> Fußbodens.
Estrich
(1) In flüssigem Zustand eingebrachter Boden, der danach aushärtet, besteht z.B. aus -> Zement, -> Kalk, -> Gips oder -> Asphalt. (2) Ältere Bezeichnung für einen Boden aus -> Stampflehm.
Etage
Im allgemeinen Sprachgebrauch die Nutzungsebene eines Gebäudes, z.B. bei der -> Geschossbauweise Synonym für das -> Geschoss, bei der -> Stockwerksbauweise Synonym für das -> Stockwerk.
Etagenofen
Spezieller -> Ofen, bei dem die Rauchgase mehrere Etagen durchziehen müssen, bevor sie oben in den -> Schornstein abgeführt werden. Dies bringt eine Verbesserung der Heizleistung. Die entstehenden -> Durchsichten können offen oder verschlossen sein. Der verlängerte Rauchweg in zirkulierender Weise stellte ab etwa 1820 eine technische Neuerung bei den -> Eisenöfen dar. War zur Zeit des -> Klassizismus und -> Biedermeiers äußerst beliebt.
Eternitdach
Harte -> Dachdeckung aus -> Eternitplatten, die besonders in ländlichen Gebieten als -> Hartdach in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das -> Reetdach und -> Strohdach verdrängte.
Eternitplatte
Ursprünglich eine Kunststeinplatte aus Asbestfaserstoffen und -> hydraulischen Bindemitteln. Der -> Baustoff Eternit wurde 1900 von dem Österreicher Ludwig Hatschek zum Patent angemeldet. Gleichzeitig wurde Eternit als Markenname geschützt. Das Wort leitet sich vom lateinischen aeternitas = Ewigkeit ab, da dieses Material eine erstaunliche Haltbarkeit aufweist. Ende der 1970er Jahre wurde das Gesundheitsrisiko von -> Asbest erkannt. Seit den 1980er werden daher Eternitbaustoffe asbestfrei mit Holzfasern hergestellt.