Lexikon



Entlastungsbogen.
Ein im Mauerwerk befindlicher Bogen, der den Druck der daraufliegenden Wand ableitet.
Entpatinierung
Verfahren in der Bau- und Kunstpraxis, bei dem in kleinen Schritten oder in einem größeren Kraftakt versucht wird, Spuren des Alters an Oberflächen und Materialien zu verhindern oder sie wieder rückgängig zu machen. Übliche Methoden sind Reinigen, Putzen, Renovieren, Restaurieren.
Entresol
In der französischen Fachliteratur des 18. Jahrhunderts ein Halb- oder Zwischengeschoss, das auch petit étage, kleine Etage, genannt wird. Hier befinden sich Räume geringerer Bedeutung, die meist von der Dienerschaft bewohnt werden. Meist gibt es -> Mezzaninfenster, die zwar die Breite der übrigen -> Fenster der -> Fassade haben, aber eine wesentlich geringere Höhe.
Entwässerungsgraben
Graben zur Aufnahme und Abführung von Regen- und Abwasser in einer Stadt oder größeren Ansiedlung. Bereits im 8. Jahrhundert gab es z.B. bei den Etruskern unterirdische Entwässerungsgräben, die ein weit verzweigtes Kanalisationssystem bildeten und den Römern als Vorbild für die -> Cloaca Maxima dienten.
Erddach
Spezielles -> Dach mit einer -> Dachdeckung aus natürlichen -> Baustoffen wie z.B. Wurzelwerk, Rinde, -> Torf, -> Grasplaggen. Gehört als -> Urdach zu den ältesten -> Dacharten, ist kurzlebig und bedarf der fortwährenden Erneuerung, ist dafür für jeden erschwinglich. Seit Beginn des -> Mittelalters kaum noch verbreitet. Grasplaggen als -> Dachdeckungsmaterial dienten den Ärmsten der Armen. Die -> Köhlerhütte, aus Zweigwerk und Grasplaggen gebaut, ist das letzte Relikt. Sie war sehr zweckmäßig, da sie nur für die Zeit des Setzens und Abbrennens des Kohlemeilers bestehen musste.
Erdfarbe
Spezielle -> Farbe mit natürlichen Mineralpigmenten, meist weiße oder farbige Erden. Wird durch mechanische Aufbereitung wie Mahlen, Sieben und Schlämmen verarbeitet und kann durch einen Brennvorgang farblich verändert werden, so erhält man z.B. aus dem hellen Ocker eine dunkle bis tiefrote Farbe.
Erdklosett
Variante des -> Plumpsklos, bei dem mit Hilfe von Mikroorganismen die organischen Substanzen in den Fäkalien abgebaut werden. Um 1860 vom englischen Pfarrer Henry Moule propagiert, konnte sich als -> Trockenklosett aber nicht gegen das -> Wasserklosett und die Schwemmkanalisation durchsetzen. Hatte in der Siedlungs- und Gartenstadtbewegung noch einmal eine Renaissance und gilt heute als Alternative, wenn ein hoher Wasserverbrauch Gegenstand der Kritik ist.
Eremitage
Französische Bezeichnung für Einsiedelei. Kleines, abgeschiedenes Garten- oder Lusthaus, das einer mönchischen Einsiedelei nachempfunden ist.
Eremitageofen
Meist rechteckiger -> Ofen mit kombinierter Kochfunktion, der zwei, seltener drei Koch- und -> Wärmefächer besitzt. War ursprünglich für höfische Lustschlösschen konzipiert, weshalb sich sein Name von -> Eremitage, französisch für Einsiedelei, ableitet.
Erker
Mit -> Fenstern versehener Vorbau, der an einem höheren -> Geschoss frei vorkragt und sich auch über mehrere Geschosse erstrecken kann.