Lexikon



Dachgratanfänger
Erster -> Dachziegel am unteren Punkt des -> Dachgrats, der häufig geschmückt ist.
Dachgratziegel
Spezieller -> Dachziegel zur Deckung des -> Dachgrats, am oberen Punkt der -> Dachgratabschluss, unten der -> Dachgratanfänger und dazwischen die -> Dachgratzwischenziegel. Übernimmt eine ähnliche Aufgabe wie der -> Firstdachziegel und muss die Dachziegel zweier aneinander stoßenden -> Dachflächen überdecken. Grate befinden sich sowohl auf dem -> Walmdach als auch auf dem -> Mansarddach sowie auf -> Vordächern und facettierten -> Turmdächern. Bei einem Walmdach heißt er -> Walmgratziegel, bei einem -> Mansarddach -> Mansardknickziegel. Verwendbar sind normale -> Flächendachziegel, wie z.B. -> Hohlziegel oder -> Rinnenziegel, oder speziell geformte Ziegel. Die -> Dachgratanfänger sind beliebte Schmuckorte für dekorativ ausgestaltete Dachziegel, z.B. in Form von Fabeltieren wie Drachen.
Dachgratzwischenziegel
Die zwischen dem -> Dachgratanfänger und -> Dachgratabschluss befindlichen -> Dachgratziegel, welche die beiden aneinander grenzenden -> Dachflächen überdecken. Sie können wulstig ausgebildet sein oder Applikationen, etwa in Form von Krabben, aufweisen. In Verbindung mit einem Tierkopf oder einer Fratze als Dachgratanfänger erwecken sie den Eindruck eines sich nach unten bewegenden Wesens.
Dachhaube
Haubenförmige -> Dachform.
Dachhaut
Andere Bezeichnung für -> Dachdeckung.
Dachkamm
In die Höhe ragender dekorativer -> Dachschmuck zwischen den -> Dachfirstanfängern. Kann floral oder ornamental, mit -> Palmetten, Blumen, Kreuzen oder ähnlichem Dekor geschmückt sein. Dieser plastische Schmuck hat bis heute noch in einigen Regionen überlebt und ist u.a. auf Dächern am Harzrand, in Franken sowie im Elsass und in der Provence zu finden.
Dachkändel
Andere Bezeichnung für -> Dachrinne.
Dachkehle
Einspringender Winkel zweier aneinander stoßender -> Dachflächen. Die Kehle kann entweder gleichhüftig sein, also mit gleichen Neigungswinkeln, oder ungleichhüftig mit verschiedenen Neigungswinkeln der angrenzenden Dachflächen. Je nach Deckmaterial spricht man von -> Metallkehle, -> Nockenkehle, -> Schieferkehle, -> Biberschwanzkehle, -> Dreipfannenkehle, -> Formziegelkehle. Je nach Verlegungstechnik kann es sich um eine -> überdeckte Kehle bzw. unterlegte Kehle oder um eine -> eingebundene Kehle handeln. Der flache -> Biberschwanzziegel eignet sich besonders gut für die Deckung von Kehlen, weshalb bei dieser Ziegelart die Variationen besonders groß sind.
Dachknick
(1) Gebrochene Dachebene mit verschiedenen -> Dachneigungen der -> Dachfläche wie z.B. beim -> Mansarddach. Dieser Knick wird entweder mit speziellen Dachbruchziegeln, die nach innen oder nach außen abgebogen sind, oder mit anderen Deckmaterialien gedeckt. Den steileren Teil unterhalb des Dachknicks belegt man häufig mit -> Dachschiefer oder -> Biberschwanzziegeln, den flacheren Teil auch mit anderen -> Dachziegeln. (2) Geknickte Dachfläche, die durch das Anbringen von einem -> Aufschiebling am -> Sparrendach herbeigeführt wird.
Dachkonstruktion
Sammelbezeichnung für alle konstruktiven -> Bauteile, die gemeinsam das -> Dach gestalten. Dazu zählen insbesondere -> Dachwerk, -> Dachdeckung, -> Dachschmuck und weitere -> Dachdetails, die wie z.B. der -> Blitzableiter und die -> Dachrinne Zusatzaufgaben übernehmen.