Lexikon



Bundbalken
Jeder -> Balken in einer -> Fachwerkwand, der zugleich zwei Baufunktionen übernimmt, z.B. als -> Rähm des unteren und -> Schwelle des oberen -> Stockwerks in einem -> Bauteil. Dient der Holzersparnis.
Bündel
Andere Bezeichnung für -> Bund.
Bundseite
(1) Seite einer -> Fachwerkwand, an der die Holzbauteile bündig in einer Flucht verlaufen, selbst wenn unterschiedlich dicke Hölzer bei der Konstruktion verwendet wurden. (2) Kurzform für -> Abbundseite, d.h. die Seite einer Fachwerkwand, auf der die Verbindungen angerissen werden.
Bundständer
Zumeist mit -> Streben ausgesteifter -> Ständer, an den im Inneren eine Zwischenwand anschließt.
Bunge
Bestandteil eines rundes -> Kochofens, der ein zunächst waagerecht vom -> Ofen wegführendes Rauchrohr aufweist, in das nach etwa 30 cm eine zylinder- oder walzenförmige Kochtrommel eingearbeitet ist, die so genannte Bunge. Diese besitzt an der flachen Oberfläche ein mit einem Deckel verschließbares -> Kochloch, so dass eine Kombination aus Ofen und -> Herd entsteht.
Buntbartschloss
Ein -> Schloss mit buntem, gestochenen Bart, dessen -> Schlüssel mit unterschiedlicher Bartlänge, Barthöhe und Ausnehmungen ausgestattet ist, -> Ziffernschlüssel. Das althochdeutsche Wort bunt kommt wohl von dem lateinischen Begriff punctum für Stechen oder Schneiden. Buntbartschlösser werden wegen ihrer begrenzten Sicherheit nur für -> Zimmertüren verwendet. Es sind je nach Fabrikat 40 bis 70 verschiedene Schließungen möglich.
Buntglas
Jedes nicht klare -> Glas, dessen -> Farbe in Abhängigkeit von seinen Rohstoffen zwischen stark bräunlich und stark grünlich liegt. Wasserklares Glas kann nur mit ausgesuchten Zutaten und durch eine Beimengung von Chemikalien erreicht werden.
Buntglasecke
In speziellen Abmessungen quadratisch zugeschnittenes, flaches -> Überfangglas mit den Maßen 10 x 10 cm bis 14 x 14 cm, bei dem partiell die obere dünne Schicht weggeschliffen wurde. Dadurch können verschiedene dekorative Muster zusammengestellt werden. Buntglasscheiben finden sich beim -> Oberlicht von -> Haustüren seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, später auch in -> Treppenhausfenstern, -> Glasabschlusstüren und seltener auch in Haustüren. Die häufigste Farbkombination war Rot-Blau im diagonalen Wechsel, wobei diese Ecken nur in Verbindung mit einer speziellen Ecksprossenunterteilung des Oberlichts vorkam. Häufig waren auch -> Ornamente mit polierter Linse in der Mitte.
Buon Fresco
Ursprüngliche Bezeichnung der italienischen -> Frescomalerei, die eine Nass-in-Nass-Technik auf frischem und noch feuchtem -> Kalkputz mit kalkbeständigen Farbpigmenten darstellt.
Burg
Ein unter Ausnutzung der Höhen- und Wasserlage durch Wälle, Gräben, Mauern u.a. dauernd befestigter und bewohnter Platz, der in fast allen alten Völkern der europäischen und vorderasiatischen Kulturkreise bekannt ist. Nach ihrer Lage unterscheidet man Höhenburgen, Hangburgen und Niederungsburgen, nach ihrer Aufgabe Fluchtburgen, ständig bewohnte Wohnburgen und stadtartige Ansiedlungen.