Lexikon



Blumenfenster
Großflächiges, speziell konstruiertes Erker- oder -> Kastenfenster, das in den 1920er Jahren entwickelt wurde. Es konnte auch -> Glasbausteine an der -> Decke, einen schrägen Boden mit Wasserbecken und Wasserzulauf, -> Lüftungsflügel, ein Lamellenstore als Sonnenschutz sowie als Abgrenzung zum Wohnraum ein -> Schiebefester aufweisen. In Wohn- und Siedlungsbauten waren z.B. die Blumenfenster von Auefeld und Helleböhn berühmt.
Bockmühle
Kurzform für -> Bockwindmühle.
Bockwindmühle
Eine -> Windmühle, bei der sich das ganz Gebäude um seine vertikale Achse in Richtung des Windes drehen kann.
Bodenbelag
Unterschiedlich gestaltete -> Bauteile aus -> Holz, -> Stein, -> Keramik oder andere -> Baustoffe, die auf die eigentliche Bodenkonstruktion aufgelegt werden und neben funktionalen Aspekten auch sehr häufig dekorativ gestaltet sind.
Bodenklinker
Keramische, frostfest gebrannte -> Bodenplatten und -> Ziegel für die Verlegung im Außen- und Innenbereich.
Bodenplatte
Ein flaches, ebenes -> Bauteil, das aus den unterschiedlichsten -> Baustoffen aus -> Holz, -> Stein, -> Keramik oder -> Kunststoff sein kann und als Bodenbelag verwendet wird.
Bodenziegel
(1) Normaler -> Mauerziegel, der als einfacher -> Bodenbelag im Außen- und Innenbereich verlegt wird. (2) Spezieller flacher -> Ziegel, der seit der -> Antike und dem -> Mittelalter in den unterschiedlichsten Herstellungsvarianten und Abmessungen gefertigt wird. Er kann quadratisch, rechteckig oder mehreckig sein und in Reihe, diagonal oder in Mustern verlegt werden. Frostfestigkeit wird durch Klinkerqualität infolge von Brenntemperaturen über 1000° C erreicht.
Bogen
Gewölbte Überspannung einer Öffnung als Tragwerk aus -> Stein, -> Holz oder -> Eisen, das im Gegensatz zum waagerechten -> Bauteil bei senkrechten Lasten diese nicht nach unten, sondern nach schräg außen ableitet. Bei der -> Massivbauweise ist die Form des Steins meist keilförmig, seltener rechteckig. Am Bogenbeginn und Bogenende gibt es den -> Kämpferstein oder Anfänger, am Scheitelpunkt den -> Schlussstein. Die vordere Seite ist die Stirnseite, die Unterseite die -> Laibung. Die -> Bogenform kann sehr vielfältig sein.
Bogenform
Kontur eines -> Bogens, die sehr vielseitig sein kann. Die bekanntesten Bogenformen sind der -> Rundbogen, der -> Korbbogen, der -> Segmentbogen, der -> Spitzbogen, der -> Kielbogen oder Eselsrückenbogen sowie der -> Hufeisenbogen.
Bogenfries
Spezielle -> Fassadengestaltung mit einem -> Gesims aus einer gleichmäßigen oder überkreuzten Folge von -> Bögen über Stützen, z.B. einer Reihe kleiner -> Blendbögen, die in der -> Romanik gebräuchlich war.