Lexikon



Blendziegel
Andere Bezeichnung für -> Verblendziegel.
Bley
Altertümliche Schreibweise von -> Blei.
Blindboden
Unterkonstruktion, die später nicht mehr sichtbar ist und beim -> Parkett. z.B. aus minderwertigen -> Brettern besteht.
Blindfenster
(1) Andere Bezeichnung für -> Blendfenster. (2) Andere Bezeichnung für -> Blendrahmenfenster.
Blindholz
Ein von außen nicht sichtbares -> Holz als Mittellage, das z.B. als Trägerkern für edles -> Holzfurnier dient.
Blindrahmen
Andere Bezeichnung für -> Blendrahmen, der seit dem 19. Jahrhundert üblich war.
Blindschwelle
Eine -> Türschwelle, die nur vorläufig beim Transport und Einbau eines -> Türrahmens dem Zusammenhalt dessen senkrechter Hölzer dient und die später von der eigentlichen Schwelle überdeckt oder ersetzt wird.
Blindtür
(1) Andere Bezeichnung für -> Blendtür. (2) Andere Bezeichnung für -> Blendrahmentür. (3) Einfache -> Tür, z.B. eine -> Brettertür, -> Rahmentür oder -> Sperrtür, auf die aus Stabilitäts- und Sicherheitsgründen ein zweites -> Türblatt aufgebracht wird, so dass eine -> aufgedoppelte Tür entsteht.
Blindtürstock
Unterbau für eine -> Tür mit -> Türfutter und -> Bekleidung. Der Blindtürstock aus Vierkanthölzern 8/12 cm wurde früher vom Zimmermann hergestellt und bereits im Rohbau mit eingemauert. Bei größeren Mauerdicken wurden die Blindtürstöcke aus zwei Vierkanthölzern hergestellt, die mit Bohlenlaschen verbunden wurden. Zum unteren Zusammenhalt der senkrechten Hölzer diente die -> Blindschwelle, die später von der eigentlichen Schwelle überdeckt wurde. Um Putzrisse zu überdecken, die naturgemäß zwischen dem Blindtürstock und dem angrenzenden -> Mauerwerk entstehen, waren übermäßig breite -> Bekleidungen notwendig. Diese wurden meist reich profiliert, um sie schmaler erscheinen zu lassen. Der solide Blindtürstock als Unterbau gab zwar dem -> Futterrahmen einen einwandfreien Halt, war aber kostspielig in Materialaufwand und Arbeitszeitbedarf.
Blitzableiter
Anlage an Gebäuden, die Blitzeinschläge unschädlich ableitet. Voraussetzung hierfür ist eine hochragende Metallstange mit Drahtverbindung zur Erde. Wurde von Benjamin Franklin erfunden, nachdem er die Blitze als elektrische Erscheinungen erkannt hatte. 1752 montierte er an seinem Haus den ersten Blitzableiter. In Deutschland wurde 1769 der erste Blitzableiter auf dem Turm der Jakobikirche in Hamburg installiert.