Lexikon



Abdeckziegel
Jede Art von -> Dachziegel oder -> Mauerziegel, der zur Abdeckung einer -> Mauer verwendet wird. Von den Dachziegeln eignen sich hierzu insbesondere -> Biberschwanzziegel, -> Hohlpfannen sowie -> Mönch-Nonne-Ziegel, aber auch -> Falzdachziegel.
Abfallrohr
Hohlkörper mit rundem oder eckigem Querschnitt zur Abführung von Abwasser, aus -> Holz oder -> Gusseisen, aber auch aus -> Keramik.
Abfluss
Transportierendes -> Bauteil der Haustechnik, um Regenwasser und Abwasser abzuleiten. Hierzu gehören u.a. -> Dachrinnen, -> Ausgusssteine und -> Rohre aller Art.
abgeplattete Füllung
Art der Füllung einer -> gestemmten Füllungstür in Rahmenbauweise, bei der die äußeren Bereiche der Füllung flächig entweder geradlinig oder mit einer -> Kehle profiliert wurden, so dass diese besser in die -> Nut der -> Rahmenhölzer eingeführt werden können und auch bei Schrumpfung des -> Holzes keine offene -> Fuge ergeben.
Abhängling
Herabhängender Zapfen als -> Schlussstein eines -> Gewölbes oder schmückende Verzierung an sich kreuzenden Hölzern.
Ablauf
Bauteil der Haustechnik, um Regenwasser und Abwasser abzuleiten, siehe auch -> Abfluss.
Ablauger
Wässrige, alkalische Lösung einer starken -> Lauge, mit der Altanstriche und Beschichtungen wie -> Ölfarben, -> Lacke und -> Lasurfarben chemisch so umgewandelt werden, dass sie gelöst und entfernt werden können. Bei der Anwendung auf -> Holz werden dessen Strukturen trotz einer etwaigen Neutralisierung mit -> Essigsäure und Nachwaschen mit Wasser geschädigt.
Abort
Konstruktion in der Haus- und Sanitärtechnik, deren Bezeichnung sich im 18. Jahrhundert aus dem mittelhochdeutschen Wort afört = abgelegener Ort entwickelt hat. Dient zur Aufnahme der menschlichen Fäkalien, die danach entweder in wasserdichten Vasen, Eimern, Tonnen oder Gruben bis zur Abfuhr gelagert oder wie beim -> Wasserklosett unmittelbar in Entwässerungskanäle geleitet werden.
Aborterker
Abortanlage in mittelalterlichen -> Burgen, die an der Außenmauer angebracht war und direkt in die Landschaft entsorgte. Seit dem 13. Jahrhundert ist sie auch für die Häuser der städtischen Oberschicht belegt. Hier konnte sie auch über Fallschächte in -> Abortgruben münden.
Abortgrube
Entsorgungsvorrichtung für Fäkalien, die vom -> Mittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts üblich war. Es gab neben geschlossenen Gruben auch -> Sickergruben, die auf Grund der gesundheitlichen Gefahren für das Grundwasser immer mehr durch staatliche Bauordnungen geregelt wurden. Solche im Boden befindlichen Bauwerke gab es in verschiedenen Konstruktionen aus -> Holz, -> Feldsteinen oder -> Hausteinen. Heute findet man sie nur noch in ländlichen Regionen ohne Anschluss an die -> Kanalisation.