Lexikon



Italienisches Dach
Form eines -> Daches mit geringer -> Dachneigung (etwa ein Achtel der Breite), und mit einer typischen mediterranen Deckung, z.B. mit -> Mönch-Nonne-Ziegeln ohne Nasen.
Jagdzapfen
Reparaturholzverbindung als kurzer und abgeschrägter -> Zapfen, der mit Hilfe eines ausgezogenen Zapfenlochs das nachträgliche Einsetzen ermöglicht.
Jahresring
Die jährliche Zuwachsschicht eines Baums, dessen Ausbildung von den klimatischen Voraussetzungen abhängig ist. Deren Profile werden seit langem erforscht und gemessen und in speziellen Verzeichnissen gesammelt, die von der -> Dendrochronologie für das Alter des gefällten -> Bauholzes herangezogen werden.
Jalousie
Vorrichtung aus verstellbaren, waagerecht oder senkrecht verlaufenden Leisten zum Schutz gegen Sonneneinstrahlung als Alternative zum -> Fensterladen und zum -> Rollladen. Wird aus -> Holz, -> Metall und auch -> Kunststoff gefertigt.
Jalousietür
Speziell konstruierte -> Tür mit einer Füllung, die aus einzelnen ineinander geschobenen Stäbchen besteht. Der Rahmen dieser -> gestemmten Füllungstür ist für die Aufnahme der Jalousiestäbe genutet. Letztere sind seitlich abgeplattet, sodass auf allen Seiten gleichstarke -> Federn zur Einführung in die -> Nut entstehen. Diese Türen sind meist auf beiden Seiten gleichmäßig ausgebildet und dienen als -> Haustür, die nach außen aufschlägt und während des ganzen Tages geöffnet ist, wie z.B. bei Werkstätten.
Japansilber
Spezielle -> Legierung aus etwa 50% -> Kupfer und 50 % -> Silber.
Joch
(1) Allgemeine Baubeschreibung einer vertikalen und häufig regelmäßigen Unterteilung eines Bauwerks, eines Bauabschnitts, der entweder durch -> Balken, -> Fenster, -> Strebepfeiler, -> Pfeiler oder Gewölbefelder, die Joche, charakterisiert wird. (2) In der Sprache der Zimmerleute auch ein waagerechtes Holz auf zwei senkrechten -> Ständern. (3) In der Beschreibung eines -> Gewölbes der Raumteil, der innerhalb von gleichartigen Gewölbeabschnitten durch vier -> Stützen begrenzt wird.
Jugendstil
Gegenbewegung zum -> Historismus, die etwa um 1890 begann und mit dem 1. Weltkrieg 1914 endete. Hauptziel war die Entwicklung eines eigenständigen Stils im Gegensatz zu dem übernommenen Formenschatz im Historismus. Die Neuansätze führten zu unterschiedlichen Stilrichtungen, vom floraldekorativen und architektonischen Jugendstil über den mit barockisierender und klassizistischer Prägung bis hin zu einem deutlichen Reduktionsstil. Die bewegte Fassadengestaltung mit -> Erkern und kleinen -> Türmen erfolgte mit dem Ziel, das Innenleben der Häuser außen erkennbar zu machen, was im Gegensatz zu den bisherigen Symmetriebestrebungen stand.
Jungfernglas
Andere Bezeichnung für -> Marienglas bzw. -> Alabaster, das in seiner reinsten Form weiß und durchsichtig wie -> Glas ist.
Jungsteinzeit
Dritte Epoche der Menschheitsgeschichte, die der -> Altsteinzeit und -> Mittelsteinzeit folgt und in Europa im 6. Jahrtausend v. Chr. einsetzt, in der sich verschiedene Kulturen und typische Bauweisen entwickelten. Es beginnt die landwirtschaftliche Kolonisation, die Entwicklung von -> Keramik und -> Kupfer