Lexikon



Doppelstubenhaus
Mitteldeutscher ländlicher Haustyp mit zwei -> Stuben, typisch für Handwerks- und Bauernfamilien der Oder-Spree-Region. Man teilte sich die -> Schwarze Küche zwischen den Stuben und kochte dort auf einer offenen -> Feuerstelle, die gleichzeitig die übrigen Räume des in der Regel mit -> Stroh gedeckten Hauses beheizte. Obwohl die Schwarze Küche sich nach oben hin verjüngte und in einem -> Schornstein endete, führt die starke Rauchentwicklung zu dicken Rußschichten auf den -> Wänden.
Doppelsulfat
Andere Bezeichnung für -> Alaun.
doppelter Anschlag
Ein -> Anschlag mit einem -> Doppelfalz, im Gegensatz zum -> einfachen Anschlag.
doppelter Falz
Andere Bezeichnung für -> Doppelfalz.
Doppelturmfassade
Eine -> Fassade mit zwei annähernd oder völlig gleichartigen -> Türmen, die sich meist an den Ecken befinden.
Doppelturmfassade.
Fassade mit 2 annähernd oder völlig gleichartigen (Eck-)Türmen.
Doppelverglasung
Zwei hintereinander gesetzte -> Verglasungen in einer Fensterebene, ist Bestandteil der -> Isolierverglasung und das Gegenteil der -> Einfachverglasung.
Doppelvorreiber
Einfacher -> Fensterbeschlag zum Verriegeln eines -> Fensters aus einem doppelten -> Reiber aus Rundeisen. Besitzt eingerollte Enden und eine breit geschmiedete Mitte, durch die der Doppelvorreiber mit einem Nagel am -> Mittelpfosten befestigt wird. Typisch für die -> Renaissance.
Doppelzug
Geteilter Rauchgaszug von -> Herd und -> Ofen zur besseren Ausnutzung der Heizleistung.
Dopplung
(1) Fehler in einem dünnen -> Blech infolge von Lunken, Schlackeeinschlüsse, die beim Walzen nicht verschweißt worden sind. (2) Anbringung einer zweiten, schützenden Schicht, z.B. bei Glasbildern, als denkmalpflegerische, restaurative Maßnahme, die man in der Fachsprache der Glasrestauratoren auch Doublierung nennt.