Lexikon



Diorit
Ein -> Magmagestein, das als Tiefengestein erstarrt ist.
Dispersionsfarbe
Pigmentiertes Anstrichmittel auf der Grundlage einer Bindemitteldispersion. Ist mit Wasser verdünnbar und ergibt nach dem Trocknen einen praktisch wasserunlöslichen -> Anstrich. Man unterscheidet zwischen Bindemittelemulsionen, in Wasser fein verteilte flüssige -> Bindemittel, z.B. -> Öl, und Bindemittelsuspensionen, in Wasser fein verteilte Bindemittel, heute meist Polymerisatharze.
DNA
Abkürzung für Deutscher Normen Ausschuss, der die Normen in nummerierten Normblättern veröffentlicht. Der technischen Entwicklung folgend entstehen neue Normen und Überarbeitungen.
Docke
(1) Andere Bezeichnung für -> Schoof. (2) Kurzform für -> Strohdocke. (3) Andere Bezeichnung für -> Geländestab.
Dole
Bereits im 8. Jahrhundert bei den Etruskern bekannter unterirdischer -> Entwässerungsgraben entlang von Straßenzügen. War ähnlich wie der -> Ehgraben im -> Mittelalter die Basis der städtischen Abfallentsorgung, nahm später auch Regen- und Abwässer auf und ergab ein weit verzweigtes Kanalisationssystem, das für die Römer als Vorbild für ihre -> Cloaca maxima diente.
Dolenschacht
Andere Bezeichnung für -> Gulli.
Dolomit
Eines der gesteinsbildenden Mineralgemenge neben -> Kalkspat, -> Feldspat, -> Gips, -> Anhydrit, das reich an -> Calcium ist und nach dem französischen Mineralogen Deodat Grate de Dolomieu benannt wurde. Es handelt sich um Calcium-Magnesiumcarbonat mit einer trigonalen Kristallstruktur. Die -> Kalke aus diesem Gemenge sind grau gefärbt und erhärten fester als -> Weißkalk. Findet Verwendung u.a. als Härtungsmittel in der -> Glasherstellung, als Bestandteil der Grundmasse von Ziegelglasur oder in der Metallflächenveredelung zum Polieren und Reinigen.
Dom
Sakrales Bauwerk. Ursprünglich das Wohnhaus (lat. domus = Haus) für den Klerus der Kirchen, später aber die Kirche selbst. Je nach kirchlicher Organisation ist der Dom eine Bischofskirche, eine Kathedrale, eine Stiftskirche oder ein Münster.
Dominikalziegel
Ein -> Mauerziegel, dessen Herstellung auf Hoheitsrechte zurückgeht und der einen entsprechenden Stempel trägt. Im 16. und 17. Jahrhundert stand es nur dem Adel, dem Grundherrn und den Städten zu, Ziegel zu brennen und diese mit Hoheitszeichen zu versehen. Die Bauern durften nur -> Adobe, d.h. ungebrannte -> Lehmziegel, herstellen und verwenden.
Donnerbalken
Umgangssprachige Bezeichnung für ein mehrplätziges Sitzbrett eines -> Aborts über einer offenen Grube.