Lexikon



Dachhaube
Haubenförmige -> Dachform.
Dachhaut
Andere Bezeichnung für -> Dachdeckung.
Dachkamm
In die Höhe ragender dekorativer -> Dachschmuck zwischen den -> Dachfirstanfängern. Kann floral oder ornamental, mit -> Palmetten, Blumen, Kreuzen oder ähnlichem Dekor geschmückt sein. Dieser plastische Schmuck hat bis heute noch in einigen Regionen überlebt und ist u.a. auf Dächern am Harzrand, in Franken sowie im Elsass und in der Provence zu finden.
Dachkändel
Andere Bezeichnung für -> Dachrinne.
Dachkehle
Einspringender Winkel zweier aneinander stoßender -> Dachflächen. Die Kehle kann entweder gleichhüftig sein, also mit gleichen Neigungswinkeln, oder ungleichhüftig mit verschiedenen Neigungswinkeln der angrenzenden Dachflächen. Je nach Deckmaterial spricht man von -> Metallkehle, -> Nockenkehle, -> Schieferkehle, -> Biberschwanzkehle, -> Dreipfannenkehle, -> Formziegelkehle. Je nach Verlegungstechnik kann es sich um eine -> überdeckte Kehle bzw. unterlegte Kehle oder um eine -> eingebundene Kehle handeln. Der flache -> Biberschwanzziegel eignet sich besonders gut für die Deckung von Kehlen, weshalb bei dieser Ziegelart die Variationen besonders groß sind.
Dachknick
(1) Gebrochene Dachebene mit verschiedenen -> Dachneigungen der -> Dachfläche wie z.B. beim -> Mansarddach. Dieser Knick wird entweder mit speziellen Dachbruchziegeln, die nach innen oder nach außen abgebogen sind, oder mit anderen Deckmaterialien gedeckt. Den steileren Teil unterhalb des Dachknicks belegt man häufig mit -> Dachschiefer oder -> Biberschwanzziegeln, den flacheren Teil auch mit anderen -> Dachziegeln. (2) Geknickte Dachfläche, die durch das Anbringen von einem -> Aufschiebling am -> Sparrendach herbeigeführt wird.
Dachkonstruktion
Sammelbezeichnung für alle konstruktiven -> Bauteile, die gemeinsam das -> Dach gestalten. Dazu zählen insbesondere -> Dachwerk, -> Dachdeckung, -> Dachschmuck und weitere -> Dachdetails, die wie z.B. der -> Blitzableiter und die -> Dachrinne Zusatzaufgaben übernehmen.
Dachkrampe
U-förmige, dünne, gespaltene -> Weidenrute, die als -> Bindematerial beim -> Weichdach das gebündelte -> Reet oder -> Stroh auf den -> Bandstöcken festhält. Ist etwa 60 cm lang und wurde früher mit dem Dechsel, einem Querbeil, gefertigt. Aus einer dünnen Weidenrute konnte man im Durchschnitt ein Dutzend Krampen gewinnen, die in Bündeln geliefert wurden und bis zur Verarbeitung feucht gelagert werden mussten.
Dachlandschaft
Summe der verschiedenen -> Dächer einer Stadt, eines Ortes oder einer Region, die durch ihre Konstruktion, -> Farben, -> Dachneigungen, Silhouetten und andere Faktoren historisch landschaftsprägend sind.
Dachlatte
(1) Parallel zum -> Dachfirst auf den -> Dachsparren oder -> Pfetten befestigte, mindestens an drei Seiten kantige -> Latte als Träger für die -> Dachziegel mit ihren -> Dachziegelnasen. Die Abstände müssen gleichmäßig sein und sind von der Länge der Dachziegel und von der notwendigen -> Überdeckung abhängig. Sie dürfen nicht durch das Gewicht der -> Dachdeckung durchbiegen und beim Nageln nicht spalten. Gängige Lattenquerschnitte in mm sind 24/48 bis 30/50 und 40/60, wobei die Auswahl vom Dachziegelmodell, dem Sparrenabstand, der -> Dachneigung und den zu erwartenden Schnee- und Windlasten abhängt. (2) Parallel zum -> Dachfirst auf den -> Dachsparren oder -> Pfetten befestigte Latte, die bei einem -> Weichdach als Träger für das -> Stroh oder -> Reet dient. An den häufig baumkantigen Dachlatten wurde das -> Dachdeckungsmaterial früher mit -> Weidenruten, heute mit -> Bindedraht befestigt. Eine dichte Anordnung von Dachlatten trägt zur Stabilisierung des -> Dachwerks bei.