Lexikon



Bodenplatte
Ein flaches, ebenes -> Bauteil, das aus den unterschiedlichsten -> Baustoffen aus -> Holz, -> Stein, -> Keramik oder -> Kunststoff sein kann und als Bodenbelag verwendet wird.
Bodenziegel
(1) Normaler -> Mauerziegel, der als einfacher -> Bodenbelag im Außen- und Innenbereich verlegt wird. (2) Spezieller flacher -> Ziegel, der seit der -> Antike und dem -> Mittelalter in den unterschiedlichsten Herstellungsvarianten und Abmessungen gefertigt wird. Er kann quadratisch, rechteckig oder mehreckig sein und in Reihe, diagonal oder in Mustern verlegt werden. Frostfestigkeit wird durch Klinkerqualität infolge von Brenntemperaturen über 1000° C erreicht.
Bogen
Gewölbte Überspannung einer Öffnung als Tragwerk aus -> Stein, -> Holz oder -> Eisen, das im Gegensatz zum waagerechten -> Bauteil bei senkrechten Lasten diese nicht nach unten, sondern nach schräg außen ableitet. Bei der -> Massivbauweise ist die Form des Steins meist keilförmig, seltener rechteckig. Am Bogenbeginn und Bogenende gibt es den -> Kämpferstein oder Anfänger, am Scheitelpunkt den -> Schlussstein. Die vordere Seite ist die Stirnseite, die Unterseite die -> Laibung. Die -> Bogenform kann sehr vielfältig sein.
Bogenform
Kontur eines -> Bogens, die sehr vielseitig sein kann. Die bekanntesten Bogenformen sind der -> Rundbogen, der -> Korbbogen, der -> Segmentbogen, der -> Spitzbogen, der -> Kielbogen oder Eselsrückenbogen sowie der -> Hufeisenbogen.
Bogenfries
Spezielle -> Fassadengestaltung mit einem -> Gesims aus einer gleichmäßigen oder überkreuzten Folge von -> Bögen über Stützen, z.B. einer Reihe kleiner -> Blendbögen, die in der -> Romanik gebräuchlich war.
Bogengang
Andere Bezeichnung für -> Arkade.
Bogensparren
Gekrümmter -> Dachsparren eines gewölbten -> Daches.
Bogenzwickel
Fläche zwischen einem -> Rundbogen und seiner äußerer Umrahmung, die z.B. beim -> Maßwerk der -> Gotik fein gegliedert ist.
Bohle
Holzteil, das früher zwischen 40 und 150 mm dick, zwischen 27 und 600 mm breit und zwischen 3 und 5 m lang war. Heute ist eine Bohle nach DIN 4071 40 mm und dicker, bei einer Breite  3 x d. Sie kann unbesäumt oder besäumt sein, d.h. die Schwarten können im rechten Winkel entfernt sein, was ursprünglich mit einem Beil, später mit einer Säge oder einem Gatter durchgeführt wurde.
Bohlenbalkendecke
Deckenform, die aus dem engen Wechsel eines -> Balkens und einer -> Bohle ohne Zwischengefache besteht und häufig mit einem leicht segmentförmigem Querschnitt erfolgt.