Lexikon



Bewehrung
(1) Alte Bezeichnung für eine Einfriedung. (2) Eine -> Armierung bei verschiedenen -> Baustoffen.
Bibelofen
Gusseiserner -> Fünfplattenofen, der im 16. und 17. Jahrhundert auch für weniger begüterte Bevölkerungsschichten erschwinglich war und dessen Front- und Seitenplatten mit biblischen Darstellungen verziert wurden.
Biber
Kurzform für -> Biberschwanzziegel, einen flachen -> Dachziegel.
Biberschwanz
Kurzform für -> Biberschwanzziegel, einen flachen -> Dachziegel.
Biberschwanz.
Ebene Tonplatte mit Aufhängenase, deren unteres Ende, der Fuß, sehr verschieden geformt sein kann. Die historischen Abmessungen variieren stark, die Maße der größten mittelalterlichen Biber gingen bis 54 x 34 cm. Die heute gängigen Formate sind das Süddeutsche Format (38 x 18 cm), das Norddeutsche Format (36 x 15,5 cm) und das Berliner Format (38 x 15,5 cm).
Biberschwanzdoppeldeckung
Spezielle Art der -> Dachdeckung mit -> Biberschwanzziegeln. Bei der Doppeldeckung wird wie bei der -> Biberschwanzeinfachdeckung auf jede -> Dachlatte eine Reihe Biberschwanzziegel eingehängt. Die -> Dachlattung ist jedoch so eng angelegt, dass alle -> Fugen durch die darauf liegenden Ziegel abgedeckt werden, und zwar in der Weise, dass die dritte Deckreihe die erste um die Höhenüberdeckung, also etwa 8 cm, überdeckt, also hier mindestens zweifach liegt. Anders als bei der Biberschwanzeinfachdeckung sind keine -> Spließe notwendig. Die Deckung erfolgt in der Regel im -> Halbverband, bei der die obere Ziegelreihe gegenüber der unteren Ziegelreihe um eine halbe Ziegelbreite versetzt ist.
Biberschwanzeinfachdeckung
Spezielle Art der -> Dachdeckung mit -> Biberschwanzziegeln. Die Einfachdeckung ist eine einfache und reparaturfreundliche Verlegeart, bei der auf jeder -> Dachlatte eine Ziegelreihe eingehängt wird. Die Längsfugen werden durch -> Spließe, meist aus Lärchenholz, unterlegt. Bei dieser Deckung sind Deckungen in Reihe, im -> Drittelverband oder -> Viertelverband am vorteilhaftesten, da beim -> Halbverband das Wasser vom tiefsten Punkt des oben liegenden Ziegels, dem Tropfpunkt, genau in die -> Fuge fließen würde.
Biberschwanzfalzziegel
Andere Bezeichnung für -> Falzbiberdachziegel.
Biberschwanzfuß
Andere Bezeichnung für den -> Biberschwanzziegelfuß, das untere Ende eines -> Biberschwanzziegels.
Biberschwanzkehle
Deckung einer -> Dachkehle mit -> Biberschwanzziegeln, die in die Biberschwanzziegel der angrenzenden -> Dachflächen eingebunden sind. Die eingebundene Biberkehle ist ab einer Kehlsparrenneigung ab mindestens  26° zulässig. Es gibt sie je nach Biberschwanzdeckungsart und -> Dachneigung in verschiedenen Techniken, die als Hohes Lied des Dachdeckers bezeichnet werden. Sie bestehen aus -> Einspitzern, -> Ausspitzern, -> Anschlussziegeln und -> Unterläufern, die in die anlaufenden Deckschichten eingebunden sind. Sie heißt z.B. gleichhüftig eingebundene Biberkehle in der Doppeldeckung, 3-Biber-breit, oder ungleichhüftig eingebundene Biberkehle in der Kronendeckung, oder eingebundene Herzkehle in der Doppeldeckung, 3-Biber-breit, oder eingebundene Einfäller- oder versetzt gedeckte Kehle, Schwenkziegelkehle oder eingebundene Schnittkehle.