Lexikon



Wendeflügelfenster
Art eines beweglichen -> Fensterflügels, der sich um eine vertikale, mittige Achse bewegt, als Alternative zum -> Kippflügelfenster, -> Klappflügelfenster, -> Schwingflügelfenster und -> Drehflügelfenster. Tauchte in der Zeit des -> Bauhaus beim -> Skelettbau aus -> Stahl und -> Glas auf.
Wendeltreppe
Andere Bezeichnung für -> Spindeltreppe. Nicht zu verwechseln mit der -> gewendelten Treppe, die ihre Laufrichtung mit Hilfe einer Podeststufe oder einer Wendelstufe verändert.
Wendischer Verband
Mittelalterlicher -> Mauerziegelverband, der ähnlich wie der -> Gotische Verband gemauert wird, aber in einigen Regionen Wendischer Verband heißt.
Werg
Kurze verworrene Bastfasern, die sich beim Hecheln von Flachs und Hanf ergeben und die als -> Dichtstoff zum Einsatz kamen, bevor dauerelastische oder dauerplastische Materialien verwendet wurden.
Werkstein
(1) Früher der aus dem Steinbruch gehauene glatte -> Bruchstein, der ohne weitere Steinmetzarbeit weiterverarbeitet wurde. (2) Heute jeder vom Steinmetz bearbeitete -> Naturstein oder -> Kunststein, der für den Aufbau eines geordneten -> Mauerwerksverbands geeignet ist, insbesondere der -> Quaderstein in vielen Varianten.
Werkstein.
Der für den geordneten Mauerverband zugehauene Naturstein (Haustein).
Werksteinfassade
Die -> Fassade eines Gebäudes, die ganz aus -> Werksteinen besteht im Gegensatz zur -> Putzfassade, -> Fachwerkfassade und -> Verblendziegelfassade.
Wetterdach
Andere Bezeichnung für -> Vordach.
Wetterfahne
Beliebter -> Dachschmuck aus -> Metall in Form einer meist drehbaren Fahne, z.B. mit Baudatum oder dem Monogramm der Bauherren versehen. Dreht sich entsprechend der Windrichtung.
Wetterschenkel
Hölzernes profiliertes -> Bauteil bei -> Fenstern und -> Türen. Bei der Tür kann es am Rahmen oben, in der Mitte und unten angebracht sein. Oben schützt es z.B. die Oberkante einer überschobenen Füllung, in der Mitte bei einer -> Zweifüllungstür die Mittelfuge, unten die Sockelfuge gegen Schlagregen. Bei Fenstern tauchte der Wasserschenkel ebenfalls um 1700 auf und schützt bei Anbringung an dem unteren Flügelholz bei nach innen zu öffnende Fenster gegen Schlagregen. Die Oberkante des Wetterschenkels wird abgerundet oder abgeschrägt, damit das Wasser nicht auf der Fläche stehen bleibt. Die Unterkante wird meist zusätzlich mit einer -> Wassernase zum besseren Abtropfen des Wassers versehen.