Lexikon



Unterlicht
Eher seltene -> Fensteröffnung mit -> Festverglasung unter der eigentlichen Fensteröffnung. Ist z.B. in Schulen aus Sicherheitsgründen anzutreffen.
Unterrähm
Kurzform für -> Unterrähmgefüge.
Unterrähmgefüge
Eine der drei Zimmerungsarten des -> Dachwerks im Gegensatz zum -> Oberrähmgefüge und dem -> Hochrähmgefüge, bei der sich der -> Rähm unmittelbar unter der -> Querbalkenlage der Sparrenpaare befindet. Gehört zu den häufigsten Formen der Zimmerungsarten.
Unterrähmzimmerung
Andere Bezeichnung für -> Unterrähmgefüge.
Unterschenkel
In der älteren Literatur übliche Bezeichnung für ein unteres waagerechtes Rahmenteil eines verglasten -> Fensterflügels im Gegensatz zum -> Höhenschenkel und -> Oberschenkel.
Untersichtprofil
Ansicht eines -> Profils von unten im Gegensatz zur Ansicht von oben, dem -> Obersichtprofil. Bei zusammengesetzten Profilen sind z.B. Abschlussprofile deutlich kleiner als das -> Hauptprofil. Deshalb sind sie meist so gestaltet, dass der Betrachter die Profile von oben in ihrer vollen Breite sieht.
Unterzug
Der eigentliche Tragbalken unter dem -> Mauerwerk oder einer -> Balkenlage, auf dem die Last aufliegt, aber nicht lastet, sondern diese auf -> Ständer, -> Säulen oder -> Querwände abträgt.
Unterzug.
Der eigentliche Tragbalken unter der Mauer- oder Balkenlage, auf der die Last nur aufliegt, nicht lastet.
Urdach
Einfaches -> Dachwerk aus Naturprodukten, bei dem Gras, Schilf oder -> Erdsoden auf einem Dachgerüst aus -> Knüppelholz mit Seilgrasbündeln und Rindenbändern festgebunden werden. War leicht herzustellen, hatte aber keine sehr lange Nutzungsdauer. Meist auch ein Nurdach ohne seitliche -> Wände.
Urhaus
Ein aus natürlichen -> Baustoffen errichtetes Haus, meist in Hufeisenform, mit nur einer Giebelwand, einer schmalen Eingangstür zwischen zwei senkrechten -> Pfosten und dem darüber gelagerten -> Querholz. Später entwickelte sich das -> Pfostenhaus mit zwei -> Giebeln über einem rechteckigen Grundriss, das -> Rechteckhaus.