Lexikon



Steinofenheizung
Heißluftheizung, bei der die Luft in einem steinernen ->Ofen, z.B. aus Speckstein, erhitzt und dann in verschiedene Räume weiter geleitet wird. Diente z.B. vom Hochmittelalter bis in das 17. Jahrhundert der Erwärmung von -> Burgen, -> Klöstern und Rathäusern.
Steinpappe
Andere Bezeichnung für -> Dachpappe, die zur besseren Haftung der Bitumenbeschichtung mit kleinen Steinen belegt ist.
Steinpfostenfenster
Andere Bezeichnung für -> Steinkreuzfenster.
Steinplatte
Spezielles -> Deckmaterial aus meist schiefrigem Gestein, wie. z.B. -> Solnhofener Plattenkalk, -> Dachschiefer, -> Sandstein
Steinputz
Eine Putzart, bei der ein Zementputz hoher Festigkeit aufgezogen wird, der nach entsprechender Festigung steinmetzmäßig bearbeitet wird. Dies kann durch Scharrieren, Spitzen, Stocken, Bossieren oder Ähnliches erfolgen.
Steinstützenfenster
Mittelalterliche -> Fensterkonstruktion in einem -> Massivmauerwerk mit einer -> Binnengliederung aus einem steinernen -> Mittelpfosten oder einem Steinkreuz, mit -> Brüstung, -> Sturz, steinerner -> Fensterbank, oft noch mit -> Festverglasung aus -> Butzenglas oder mit hölzernem -> Klappladen.
Steintreppe
Gliederung einer -> Treppe nach dem Material aus Stein im Gegensatz zur -> Holztreppe oder -> Eisentreppe. Sie gilt als typische Außentreppe, sei es als Aufgang zur -> Haustür, als Abgang in den Garten oder als Treppe im Garten. Sie ist häufig als -> Blockstufentreppe angelegt, aber auch mit -> Stellstufen oder -> Legstufen. -> Die -> Blockstufe ist die einfachste Bauart, bei der ein massiver Steinquader als Stufenkörper auf der Hinterkante der unteren Stufe ruht. Bei der Stellstufe bildet eine senkrechte gestellte Steinplatte die Stufenvorderkante, während der Auftritt aus kleineren Steinen gepflastert oder mit Platten belegt sein kann. Bei der Legstufe wird eine horizontale Steinplatte über die gesamte Auftrittfläche verlegt, die vorn auf einer senkrechten Setzstufe aufliegt.
Steinwolle
Andere Bezeichnung für -> Mineralwolle.
Steinzeit
Älteste Kulturstufe der Menschheit, die in die drei Epochen -> Altsteinzeit (Paläolithikum), -> Mittelsteinzeit (Mesolithikum) und -> Jungsteinzeit (Neolithikum) gegliedert wird und etwa um 1800 v. Chr. endet. Darauf folgte die -> Bronzezeit und die -> Eisenzeit.
Steinzeug
Tonkeramischer Werkstoff mit einem im Unterschied zum -> Steingut nicht porösen, verglasten, dichten -> Scherben. Durch spezielle Zusätze von Kaolin kann Steinzeug dem Aussehen von -> Porzellan angenähert werden. Die leicht formbare feuerfeste und leicht dicht brennende Masse wird bei etwa 1300° C gebrannt.