Lexikon



Schieferkehle
Deckung einer -> Dachkehle mit -> Dachschiefer, die bei gleichem Deckmaterial für Fläche und Kehle in die Schieferplatten der Dachflächen eingebunden oder bei anderer Deckung, z.B. bei -> Hohlpfannen oder -> Mönch-Nonne-Ziegeln, überdeckt sein kann. Die überdeckte Schieferkehle ist bei einer Kehlsparrenneigung ab  30° zulässig.
Schieferplatte
Im Gegensatz zum -> Dachschiefer und -> Wandschiefer dick gespaltene Schieferplatte, die als Fassadenplatte oder als Bodenplatten bruchrau oder poliert oder zu anderen Verwendungszwecken hergestellt wird.
Schieferton
Meist sehr trockener, durch Gebirgsdruck schiefrig verfestigter kaolinitischer -> Ton von hellgrauer bis tiefschwarzer Farbe, der zu -> Schiefertonziegeln verarbeitet wird.
Schiefertonziegel
Aus -> Schieferton hergestellter -> Ziegel, der ein dichtes und widerstandsfähiges Gefüge ergibt.
schießende Falle
Eine sich horizontal bewegende -> Falle, wie z.B. der -> Nachtriegel oder der -> Schließriegel, im Gegensatz zur -> hebenden Falle.
Schiffsparkett
Fußbodenbelag aus -> Holz als -> Stabparkett, dessen einzelne bis zu 10 cm breite und bis zu 80 cm langen -> Stäbe parallel mit wechselnden Stößen verlegt werden.
Schild
(1) Generell jedes flache, ebene Teil, das ein konstruktives -> Bauteil oder wie beim -> Türschild oder Klingelschild eine schützende oder rahmende Funktion ausübt oder z.B. als Trägermaterial für eine Beschriftung dient. (2) Eingezogene -> Wand im äußeren Dachbereich des -> Hotzenhauses im Schwarzwald, die im Winter als geschlossene Außenhaut eine vorgezogene Dämmung war. Hinter diesem verbarg sich ein Umlauf um das ganze Haus. Im Sommer konnte das Schild abgebaut werden. Die eigentliche Hauswand begrenzte die für Wohn- und Arbeitszwecke nutzbare Stehhöhe. (3) Kurzform für Türschild. (4) Kurzform für -> Langschild und für -> Kurzschild.
Schildbogen
Spezieller -> Bogen am Anschluss eines -> Gewölbes an das -> Mauerwerk.
Schilf
Kurzform für -> Schilfrohr und andere Bezeichnung für -> Reet.
Schilfrohr
(1) Nicht mit dem gemeinen -> Rohrkolbenschilf zu verwechselnde Pflanze, die ebenfalls in sumpfigen Flussniederungen wächst und als Basis für das -> Reetdach bzw. Rohrdach dient. Ihr botanischer Name lautet Phragmites communis. Als späterer -> Baustoff eigenen sich nur die einjährigen, 1,25 m bis über 5 m langen Halme mit Rispen, die über der Wurzel abgeschnitten werden. Diese hohlen und luftgefüllten Halme dienen nicht nur als -> Dachdeckungsmaterial, sondern auch als Putzbasis für Decken und -> Wände, als Beimengung zu -> Stampflehm und früher auch als Einstreu oder Futter für Kühe. (2) Andere Bezeichnung für den Deckstoff -> Reet.