Lexikon



Poros
(griech.). Kalksandsteinart von der attischen Halbinsel Akte.
Poroton
Markenbezeichnung für -> Porenbetonstein.
Portal
Große verzierte Eingangstür als -> Prachttür und als Hinweis auf den Haupteingang.
Portikus
Ein- oder mehrschiffige -> Säulenhalle, die nach einer Seite offen ist.
Portlandzement
Künstlich hergestelltes hydraulisches Bindemittel, das erstmals 1824 von dem Briten J. Aspdin entdeckt wurde und zu dieser Zeit noch dem -> Romankalk ähnelte. Bei einem verbesserten Verfahren wurde 1850 ein Kalk-Ton-Gemisch zum Sintern gebracht. Im gleichen Jahr wurde der erste deutsche Portlandzement nach englischem Vorbild gefertigt.
Porzellan
Gilt wegen seiner weißen -> Farbe als das edelste der keramischen Erzeugnisse. Sein Rohstoff besteht aus 40-65% -> Kaolin, 12-30 % -> Quarz und 15-35 % Feldspat. Die einzelnen Rohstoffe müssen sehr rein sein, damit Kaolin seine Formbarkeit, Feldspat seine Schmelzfähigkeit und Quarz seine stabilisierenden Eigenschaften beim Brand ausüben kann. Es wird bei 800 bis 900° C vorgebrannt und nach der Aufgabe von Glasuren noch einmal bei 1350 bis 1450° C gebrannt. Das Mutterland für Porzellan ist China, wo es bereits im 7. Jahrhundert hergestellt wurde. In Europa gelang es dem Alchimisten Johann Friedrich Böttger (1682-1719) erstmals 1708/09, weißes Porzellan herzustellen. 1710 wurde die Meißener Porzellanmanufaktur gegründet.
Porzellanemail
Eine spezielles -> Email von porzellanähnlichem Aussehen.
Porzellanerde
Andere Bezeichnung für -> Kaolin.
Porzellanziegel
Veraltete Bezeichnung für -> Schamottestein, da früher gemahlener Porzellanbruch als Rohstoff verwendet wurde.
Postament
Ein Unterbau von Stützgliedern, Statuen, Öfen und anderen Bauelementen.