Lexikon



Bahnhof
Die Eisenbahn brachte mit ihrer Verbreitung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts neue Bauaufgaben, die im -> Historismus zu repräsentativen Empfangsgebäuden und Bahnsteighallen mit etwa 16 Mio. Steinen führten.
Bain-Marie
Französische Bezeichnung für -> Wasserschiff, ein -> Bauteil am -> Herd oder -> Ofen zur Erwärmung von Wasser.
Bakelit®
Pressmasse aus Phenol- und Kunstharzen, die seit der Mitte der 1930er Jahre Einzug in die Beschlagindustrie fand, z.B. bei Griffen und -> Türdrückern.
Balken
(1) Frei gespanntes, tragendes, waagerechtes -> Kantholz mit unterschiedlichen Funktionen, dient z.B. zur Herstellung von -> Decken, -> Fußböden oder -> Dachwerk. Je nach Aufgabe und Lage spricht man z.B. von -> Deckenbalken, -> Ankerbalken oder -> Kehlbalken. (2) Mundartliche Bezeichnung für ein hölzernes -> Fenster im -> Blockbau, auch als Klotzen bezeichnet, wahrscheinlich ein sprachliches Relikt an jene vorhandwerklichen Behelfslösungen, mit denen man einst die Lichtluken verschloss. In Österreich wird heute noch der -> Fensterladen als Balken bezeichnet.
Balkendecke
Gesamtheit der -> Deckenbalken, die einen Raum überdecken und auf denen ein Boden aus -> Bohlen, Steinplatten o.ä. liegen kann.
Balkenkopf
Das vorderste, an der -> Fassade sichtbare Ende eines -> Balkens, bei dem das Stirnholz sichtbar ist. Dieses kann kunstvoll profiliert und geschnitzt sein.
Balkenlage
Gesamtheit der nebeneinander verlegten -> Balken einer Konstruktionsebene, wie bei der -> Balkendecke, die entweder als -> Querbalkenlage quer zum -> Dachfirst oder als -> Längsbalkenlage längs zum First verlaufen kann.
Balkenstein
Ein aus einer -> Mauer kragender Stein als Unterstützung eines -> Balkens, z.B. für -> Erker aller Art im Steinbau.
Balkon
Nicht überdeckter Anbau entweder außen an den einzelnen Stockwerken eines Gebäudes oder im Gebäudeinneren, z.B. in Sälen und Theatern. Ist bereits für die römische -> Antike in Pompeji belegt, wurde gemeinsam mit -> Erkern in der -> Renaissance in den Wohnbau übernommen, wurde dann seltener und gewann ab 1850 wieder an Bedeutung.
Ballenheide
Gemähtes und gepresstes -> Heidekraut für die Anfertigung eines -> Heidefirstes auf dem -> Reetdach.