Lexikon



lebendiger Kalk
In der Alchimistensprache des -> Mittelalters Ausdruck für den -> Branntkalk, der beim Ablöschen heiß wird und sein Volumen durch Aufquellen vergrößert.
Leckbrett
Spezielle Reet- oder Bretterlage auf einem -> Reetdach unterhalb einer -> Gaube oder des -> Eulenlochs, um die Fläche vor dem Leckwasser zu schützen. Meist sind es übereinander lappende -> Bretter, ähnlich der -> Stulpschalung.
Leder
Von den Haaren befreite und gegerbte, meist auch gefettete und gefärbte -> Tierhaut, die seit alters her als Bezugsstoff für Möbel aller Art dient. Es gibt sie in der -> Renaissance und im -> Barock mit geprägtem Muster und mit Ziernägeln, auch als Schlüssellochblenden an Schränken. Als technisches Leder werden sie für Manschetten, Riemen und Dichtungen verarbeitet.
Leergerüst
Stützende Schalung oder Gerüst als Bauhilfsmittel für -> Bögen und -> Kuppeln, die nach Fertigstellung entfernt werden.
Legierung
Erwünschte Verbindung eines Grundmetalls mit einem oder mehreren anderen -> Metallen, zur Verbesserung der Materialeigenschaften. Legierungen werden meist durch Zusammenschmelzen, seltener durch Elektrolyse herbeigeführt. Wichtige Legierungen im Bauwesen sind -> Bronze und -> Kupfer.
Legionsziegel
Ziegel, die vom römischen Militär für den eigenen Bedarf hergestellt und mit dem jeweiligen Stempel der Legion gekennzeichnet wurden.
Legstufe
Stufenform, bei der eine rechteckige Platte waagerecht auf eine senkrechte Setzstufe, den Unterlegstein, gesetzt wird. Häufig steht die Platte etwas über der Setzstufe vor. Eignet sich besonders gut zur gestalterischen Einbindung einer -> Treppe in Plattenbeläge. Andere Stufenformen sind die -> Blockstufe und die -> Stellstufe.
Lehm
Lehm ist ein Sammelbegriff für sehr unterschiedlich zusammengesetzte, durch Pflanzenreste, -> Kalk und größere Mengen -> Sand verunreinigte und durch Eisenverbindungen gelb bis braun gefärbte -> Tone. Je nach dem Anteil von Sand spricht man von fettem oder mageren Lehm. Lehm trocknet steinähnlich, ist aber anders als gebrannter -> Ziegel in Wasser wieder löslich und daher nicht wetterfest. Die wichtigsten daraus gefertigten Baustoffe sind -> Stampflehm, -> Lehmziegel, -> Lehmweller und -> Ausfachungslehm.
Lehmbauweise
Das Bauen mit -> Lehm gilt als eine der ältesten Bauarten und findet sich insbesondere in den Zweistromländern am Euphrat und Tigris, am Indus und in weiten Gebieten Nordafrikas. In Mitteleuropa gilt heute Lehmbau als eine ökologische Naturbauweise, die wieder große Verbreitung gefunden hat. Die wichtigsten Bauweisen sind -> Lehmstampfbauweise, -> Strohlehmstakung beim Fachwerk und -> Lehmziegelbauweise. Hinzu kommt die Verwendung als -> Lehmmörtel und -> Lehmputz.
Lehmflechtwerk
Flechtwerk aus -> Staken, mit Haselnuss- oder Weidenruten umflochten, das rundherum mit einem mit Sand abgemagerten Lehmstrohgemisch verstrichen ist, -> Strohlehmstakung.