Lexikon



Kehldeckungsart
Die Deckung der -> Dachkehle, an der zwei -> Dachflächen an der -> Kehllinie mit gleicher oder unterschiedlicher -> Dachneigung aneinander stoßen. Die Kehleindeckung ist unter dem Aspekt der Regensicherheit ein kritisches Detail auf dem -> Dach. Neben dem Einsatz von -> Blechen gibt es auch speziell geformte -> Kehlziegel. Für jede Dachziegelart gibt es historische Lösungen. Je nach Deckmaterial spricht man von -> Metallkehle, -> Nockenkehle, -> Schieferkehle, -> Biberschwanzkehle, -> Dreipfannenkehle, -> Formziegelkehle. Je nach Verlegungstechnik kann es sich um eine -> überdeckte Kehle bzw. unterlegte Kehle oder um eine -> eingebundene Kehle handeln. Der flache -> Biberschwanzziegel eignet sich besonders gut für die Deckung von Kehlen, weshalb bei dieser Ziegelart die Variationen besonders groß sind.
Kehle
(1) Ein -> Profil mit einer konkaven, nach innen gerichteten Wölbung, als Viertel- oder Halbkreis, das auch mit anderen Profilen kombiniert werden kann, -> Hohlkehle. (2) Kurzform für -> Dachkehle.
Kehllinie
Winkellinie einer -> Dachkehle.
Kehlnocke
Auf einer -> Kehlschalung aufgebrachte -> Pappnocken als Rechteck oder als Schwalbenschwanznocke von etwa 30 bis 40 cm Größe. Diese werden später komplett z.B. von eingebundenen -> Biberschwanzziegel, überdeckt.
Kehlschalung
Bretterschalung auf dem -> Kehlsparren als Unterbau für die Deckung der -> Dachkehle mit -> Blech, -> Schiefer oder -> Dachziegeln.
Kehlsparren
Sparren der -> Dachkonstruktion, der parallel zur -> Kehllinie einer -> Dachkehle verläuft und mit seinem Neigungswinkel von den jeweiligen Neigungswinkeln der angrenzenden -> Dachflächen abhängig ist.
Kehlstoß
Profilstab mit angearbeiteter -> Nut und -> Feder, der beidseitig über die -> Füllung und den -> Rahmen einer -> gestemmten Füllungstür greift und als überschobene Füllung eine große Reliefwirkung ergibt. Besonders typisch für die Zeit des -> Barock.
Kehlziegel
(1) Bezeichnung für jeden -> Dachziegel, der zur Eindeckung einer -> Dachkehle dient. (2) Andere Bezeichnung für -> Rinnenkehlziegel. (3) Spezieller -> Formdachziegel für die Kehle, der zur Eindeckung der einspringenden Ecken am Zusammentreffen gleich geneigter -> Dachflächen, also gleichhüftiger Kehlen, oder ungleich geneigter Dachflächen, der ungleichhüftigen Kehlen, dient.
Kehrung
Veraltete Bezeichnung für -> Gehrung.
Keilzapfen
Ältere Art einer -> Rahmeneckverbindung im Gegensatz zum geschlitzten -> Zapfen, der von oben in das -> Rahmenholz eingelassen wird und daher sichtbar bleibt.