Lexikon



Innenfenster
Bei einer -> Fensterkonstruktion mit zwei Ebenen, z.B. dem -> Kastenfenster, das innere -> Fenster, das weniger den Ansprüchen der Fassadengestaltung und den Anforderungen an Wind- und Wetter gerecht werden muss, daher konstruktiv einfacher gestaltet sein kann.
Innenfensterladen
Eher seltene Variante eines -> Fensterladens, der im Gegensatz zum -> Außenladen innen an einem Gebäude angebracht ist. Er konnte innen zusätzlich oder anstelle eines -> Glasfensters vor der -> Fensteröffnung angebracht sein. Ist auf mittelalterlichen Bildern als Vorläufer vom Glasfenster zu finden und verbreitete sich wieder im 18. und 19. Jahrhundert, nachdem plastische Rahmungen der -> Fenster üblich geworden waren oder profilierte -> Laibungen, die das Anbringen eines Außenladens verhinderten. Tauchte im -> Historismus und im -> Jugendstil wieder auf, z.T. als Klappladen. In dieser Bauart wurden einzelne, mit Scharnieren verbundene schmale Rahmen hintereinander geklappt und ganz flach an die Laibung der Fensternische gelegt.
Innenladen
Kurzform für -> Innenfensterladen.
Innenputz
Als historische Innenputze gelten -> Lehmputze, Kalkgips- und Gipskalkputze, -> Gipsputze und -> Kalkputze. Später kamen Kalkzementputze, Kunstharzputze, Leichtputze und Sanierputze hinzu.
Innentür
Jede -> Tür innerhalb eines Gebäudes, die nicht wie die -> Haustür nach außen führt, sondern im Inneren des Hauses meist nach der Nutzung bzw. Lage des Raums bezeichnet wird, wie z.B. -> Zimmertür oder Kellertür, Küchentür oder Flurtür.
Innenwandziegel
Jeder -> Mauerziegel von Innenwänden, der entweder wie ein -> Außenwandziegel statisch belastbar sein muss oder bei reinen Trennwänden geringeren Anforderungen genügen kann.
Inschriftenziegel
Mit einem Spruch oder einer Inschrift noch vor dem Brand in den noch feuchten -> Ton dekorierter -> Dachziegel oder -> Mauerziegel. Dies können Namenszüge, Jahreszahlen, lockere Sprüche oder auch religiöse Inschriften sein, -> Feierabendziegel.
Intarsie
Arbeiten mit dünnen Materialien, vorwiegend mit -> Holz, aber auch mit -> Elfenbein, -> Perlmutt, -> Stein, -> Putz oder -> Metall, mit denen Muster in das ausgehobene Grundmaterial gelegt werden.
Ionische Ordnung
Etwa zeitgleich mit der -> Dorischen Ordnungen entwickelte antike griechische -> Säulenordnung auf ionischem Gebiet, die als Stufenbau einen größeren Formenreichtum als diese aufwies. Besonders typisch sind schneckenförmige -> Voluten am -> Kapitell, Schaft mit -> Kanneluren, -> Eierstab und -> Perlstab sowie -> Sima mit -> Wasserspeiern. Gliedert sich in eine attische und in eine kleinasiatische Stilrichtung.
Irdengut
Sammelbezeichnung für Erzeugnisse der -> Keramik, die sich durch einen farbigen und porösen -> Scherben auszeichnen.