Lexikon



Historisches Dachziegelmodell
Antiker Leistenziegel, "tegula" und "imbrex"
Historisches Dachziegelmodell
Hohlziegel, Schalenziegel, Mönch und Nonne
Historisches Dachziegelmodell
Krempziegel
Historisches Dachziegelmodell
Hohlpfanne, S-Pfanne
Historisches Dachziegelmodell
Biberschwanzziegel
Historisches Dachziegelmodell
Brettziegel / Knüpfziegel, von unten
Historisches Dachziegelmodell
Bruyere Spitzziegel Sechseck und Quadrat
Historismus
Stilepoche in Deutschland seit etwa 1870 bis etwa 1910, die sich, begünstigt durch technische Innovationen und industriellen Wandel, dadurch auszeichnet, dass sie die Stilströmungen der vergangenen Epochen zielgerichtet erforschte und maschinelle Wege fand, früher aufwändige handwerkliche Tätigkeiten mit neu entwickelten Maschinen ähnlich perfekt, aber angepasst an neue Bauaufgaben durchzuführen. Dadurch kam es zu einem oft negativ gewerteten Stilpluralismus, der sich als Stolz einer neuen Bürgerschicht manifestierte. Typische Beispiele sind der Übergang von schmiedeeisernen Gittern zu gusseisernen Gittern, von -> Handstrichziegeln zu -> Maschinenziegeln mit der Strangpresse, gebrannt im Ringofen, mit denen die großen Mengen an -> Baustoffen für die schnell wachsenden Städte befriedigt werden konnten.
Historismusfachwerk
Eine spezielle Art der -> Fachwerkbauweise im -> Historismus, meist im Stil der -> Renaissance, die gegenüber dem traditionellen -> Fachwerk mit schmaleren Querschnitten arbeitete, was durch die Erkenntnisse der Statik möglich geworden war. Typisch sind zurückliegende -> Gefache aus -> Klinker, Zier der -> Balken mit -> Beschlagwerk, Einsatz von -> Baukeramik und der vielfältige Einbau von -> Erkern.
Hochhaus
Ein Gebäude mit vielen -> Stockwerken, dessen Bauweise durch die -> Skelettbauweise mit -> Stahl und -> Stahlbeton möglich geworden ist. Die ersten Hochhäuser der Neuzeit entstanden um 1860 aus -> Mauerzigeln mit sieben und später auch zehn Stockwerken.