Lexikon



Heftblei
Andere Bezeichnung für -> Bleihafte.
Heidefirst
Aus -> Heidekraut bestehender -> Dachfirst bei einem -> Reetdach oder -> Strohdach. Zur Befestigung benutzt man U-förmig gebogene und an beiden Enden angespitzte Weidenzweige, die etwa 25 cm lang sind und in die oberste Schicht gesteckt werden.
Heidekopp
Mundartliche Bezeichnung für -> Heidefirst.
Heidekraut
Artenreiche Pflanze, deren Strauchwerk mit Wurzeln als Plaggen für die Einstreu in den Ställen und als natürliche -> -> Dachdeckung gewonnen wurde.
Heidenhaus
Urform des typischen Schwarzwälder -> Eindachhauses mit einem fast bis zur Erde herabgezogenen -> Vollwalmdach. Liegt meist in einer gut schützten Geländefalte möglichst nahe an der Talsohle. Die Wohnung war hangseitig, die Küche ohne -> Fenster, die -> Haustür quergeteilt zum Abzug der Rauchschwaden.
Heideplagge
Deckmaterial für den -> Dachfirst eines -> Strohdaches, für den frisch ausgehauene Heideplaggen mit einer dichten Narbe notwendig waren. Sie waren etwa 30 x 60 cm groß und 5 bis 10 cm dick.
Heidesode
Andere Bezeichnung für -> Heideplagge.
Heimatstil
Bodenständig-traditionalistisches Bauen in den 1920er, 1930er Jahren, als Gegenbewegung zum -> Historismus und -> Jugendstil auf der einen Seite und -> Bauhaus auf der anderen Seite.
Heimliches Gemach
Mittelalterliche Bezeichnung in vielen Schreibweisen für ein -> Abort.
Heischeziegel
Ein mit einer Inschrift verzierter -> Ziegel, der von den Zieglern dem Bauherrn mit dem Wunsch nach Trinkgeld, auch in Form von Naturalien übergeben wurde.