Lexikon



gestoßener Balken
Längenverbindung von zwei -> Balken, die auf einer Unterstützungen liegend stumpf aneinander stoßen und oft gegen Verrutschen durch Eisenklammern verbunden sind.
geteilter Zug
Teilung von Heizgasen in einer -> Feuerungsanlage.
Gewächshaus
In -> Skelettbauweise aus -> Holz oder -> Eisen errichtetes Gebäude mit großen Glasflächen zur Züchtung oder Aufzucht von Pflanzen.
Gewand
Rahmende Steineinfassung bei fassadenbündigen -> Wandöffnungen, insbesondere bei -> Türen und -> Fenstern. In Süddeutschland findet man sie bei alten Wohnhäusern, -> Bauernhäusern und Stallungen als handgeschlagene Graniteinfassungen oder aus -> Sandstein.
Gewände
Die schräg in die Mauerfläche eingeschnittene äußere Begrenzung eines -> Portals oder -> Fensters. Das Gewände war besonders in der -> Romanik und -> Gotik tief gestaffelt und reich geschmückt und oft mit Figuren ausgestattet.
gewendelte Treppe
Treppe mit Wechsel der Gangrichtung, die mit Hilfe von Wendelstufen oder Zwischenpodesten bewerkstelligt wird. Je nach Wechsel spricht man z.B. von einer viertel- oder halbgewendelten Treppe. Nicht zu verwechseln mit der -> Spindeltreppe, die auch Wendeltreppe heißt.
Gewinde
(1) Andere Bezeichnung für -> Bandrolle, das Endstück eines -> Bandes, das sich um sein Gegenstück, den -> Kloben, herumwindet. (2) In der Mechanik generell jede an zylindrischen Körpern in Form einer Schraubenlinie geschnittene Kerbe von eckigem oder rundem Querschnitt wie z.B. bei -> Schrauben zur wieder lösbaren Verbindung zweier Teile.
Gewölbe
Eine räumlich gekrümmte, massive Raumüberdeckung als -> Decke oder Bedachung, die so geformt ist, dass ihre Querschnitte nur auf Druck beansprucht werden. Der Schub wird auf Widerlager ausgeübt. Beim Bau werden die einzelnen -> Bauteile über einer -> Schalung oder einem -> Leergerüst wölbend aneinander gefügt. Gewölbe bestehen gewöhnlich aus -> Ziegeln oder -> Stein. Hinsichtlich der Form unterscheidet man verschiedene -> Gewölbeformen.
Gewölbeform
Die wichtigste Unterteilung eines -> Gewölbes ist die nach den drei Haupttypen -> Tonnengewölbe, -> Kreuzgewölbe und -> Rippengewölbe.
gezogene Bleirute
Mit der Ziehmaschine aus gegossenen Rohlingen immer wieder gestreckte, geformte und geglättete -> Bleirute in verschiedenen Breiten. Diese Weiterverarbeitungstechnik ist seit 1484 bekannt. Zuvor wurden die gegossenen Ruten mit dem Hobel geglättet.