Lexikon



Galgenfenster
Spezielle -> Fensterkonstruktion eines -> zweiflügeligen Fensters mit einem ungeteilten -> Oberlicht, wobei die -> Binnengliederung nicht mehr wie beim -> Kreuzstockfenster einem Kreuz, sondern in der Ansicht einem T entspricht. Als Weiterentwicklung des Kreuzstockfensters besaß das Galgenfenster zunächst noch einen -> Mittelpfosten für den -> Anschlag der beiden -> Fensterflügel und einen aufgelegten Querbalken für den Anschlag des -> Oberlichtfensters, das meist ein -> Kippflügelfenster war. Aus dem -> Fenster mit Pfostenanschlag entwickelte sich später das -> Stulpfenster ohne Mittelpfosten, das nur noch im geschlossenen Zustand die typische T-Optik aufweist. Das Galgenfenster gilt als Standardfenster des -> Historismus.
Galgenfenster.
Zweiflügliges Fenster mit Oberlicht, dessen Binnengliederung nicht mehr ein Kreuzstock, sondern in der Ansicht einem oben offenen T entspricht.
Galvanisierung
Elektrolytische Metallabscheidung auf -> Metallen oder leitend gemachten Nichtleitern. Wird mit niedergespanntem Gleichstrom durchgeführt, die Spannung kann je nach Metall sehr unterschiedlich sein.
Galvanoplastik
Ein galvanisches Verfahren, mit dem metallische Niederschläge auf oberflächlich stromleitend gemachten, nicht metallischen Gegenständen durch elektrische Zersetzung von Flüssigkeiten (Elektrolyten) hergestellt werden. Fand besonderen Einsatz bei Skulpturen im Außenbereich, z.B. dem Grabschmuck.
ganzer Balken
Hölzerner -> Balken, der mit seiner Länge durch die ganze Tiefe eines Gebäudes geht, eventuell unterstützt durch Zwischenmauern oder andere Stützen.
Garbe
Andere Bezeichnung für -> Schoof.
Garbrandziegel
Optimal mit der höchsten erforderlichen Brenntemperatur gebrannter -> Ziegel. Dadurch hat sich durch chemische und physikalische Reaktionen der keramische Werkstoff, der so genannten -> Scherben bildet, der die angestrebten Eigenschaften des Ziegels hinsichtlich -> Ziegelfarbe, Festigkeit und Porosität besitzt.
Garten
Ursprünglich umzäunter Ort, denn das Wort »Garten« leitet sich vom indogermanischen Wort »ghordhos«, ab, was so viel bedeutet wie Flechtwerk, Zaun, Hürde, Eingehegtes. Mit der Umzäunung wird der Garten abgegrenzt gegen die unberührter Umwelt, also gegen die Natur. Er ist zunächst -> Nutzgarten, später auch -> Lustgarten.
Gartenskulptur
Skulptur aus -> Bronze oder -> Stein, die als Fortführung des antiken Erbes seit der -> Renaissance nicht nur in den prachtvollen -> Gärten des -> Barock und in den Gartenvillen des -> Klassizismus aufgestellt wurde, sondern auch später in den bürgerlichen Gärten.
Gas
Ein Körper, der sich anders als z.B. eine Flüssigkeit im gasförmigen Aggregatzustand befindet. Dadurch können sich die Moleküle frei im Raum bewegen und jeden ihm zur Verfügung stehenden Raum gleichmäßig füllen. Grundsätzlich können mit Tieftemperaturen alle Gase in den flüssigen oder festen Zustand überführt werden. Das Kunstwort Gas wurde der paracelsischen Bezeichnung Chaos für Luft nachgebildet und wird seit dem 18. Jahrhundert im heutigen Sinn gebraucht. Wird u.a. als Spiritusgas, Petroleumgas, Propangas zu Beleuchtungszwecken sowie zu Heizzwecken genutzt.