Lexikon



Feldsteinsockel
Sockel aus zumeist einfachen, unbehauenen großen -> Feldsteinen, auf dem ein Gebäude in -> Holzbauweise oder -> Ziegelbauweise errichtet wird. Vorteile sind seine Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und die Preisgünstigkeit.
Fenestra obliqua
Antikes -> Fenster, bei dem die Öffnung außen bündig mit der -> Wand abschließt und nach innen trichterförmig gestaltet ist.
Fenster
Leitet sich vom lateinischen Wort fenestra ab, das den Verschluss einer höheren Bauöffnung in der -> Wand für den Einlass von Licht und Luft bezeichnet. Die Entwicklung des deutschen Lehnwortes Fenster lässt sich über das althochdeutsche fenstar und das mittelhochdeutsche venster verfolgen. Die germanischen Begriffe, wie das gotische augadaúro, das althochdeutsche augatora (Augentor), wurden nicht weiter übernommen, während das altisländische vindauga (Windauge) sich im angelsächsischen Sprachraum als window durchgesetzt hat. Das Fenster gehört zu den vielfältigsten Baukonstruktionen und hat in seiner geschichtlichen Entwicklung viele Veränderungen erfahren. Die Begriffe Fenster und -> Fensterverschluss sind daher unabhängig von der Konstruktion nicht eindeutig zu definieren. Wichtige Entwicklungsstadien sind: (1) Die unverschlossene -> Wandöffnung, um das Innere eines Gebäudes mit Licht und Luft zu versorgen. (2) Das eingestellte Fenster (-> Transenna) als Zwischenform zum verschließbaren Fenster. Hier weisen Fensterverschluss und -> Wand noch keine feste Konstruktion für einen -> Anschlag auf, d.h. es fehlt ein -> Fensterrahmen. (3) Die ständig oder zeitweise zu verschließende -> Fensteröffnung, mit der das Gebäudeinnere mit Licht und Luft versorgt wird. Die wichtigsten konstruktiven Bestandteile sind -> Fensterrahmen, -> Fensterflügel, -> Fensterbeschlag.
Fensterachse
Im Grundriss durch die Fenstermitte gelegte Achse, die der maßlichen Festlegung der Lage einer -> Fensteröffnung dient. Statt der Fensterachsenmaße können auch die beidseitigen Pfeilermaße angegeben oder zusätzlich eingetragen werden.
Fensterangel
(1) Andere Bezeichnung für -> Fensterband. (2) Andere Bezeichnung für -> Fensterkloben.
Fensteranschlag
(1) Wand- oder Mauerfläche, an welcher der -> Fensterflügel entweder glatt aufschlägt oder in einen -> Falz einschlägt. (2) Dichtungsebene zwischen Fensterflügel und -> Fensterahmen, die am Rahmen innen und am Flügel außen umlaufend verläuft. Je nach Art des -> Anschlags und der Verfalzung spricht man von einem stumpfen Anschlag, bei dem nur der Rahmen einen Falz besitzt, oder einem überfälzten Anschlag, bei dem beide -> Bauteile ineinander schlagen und keine -> Fuge mehr sichtbar ist. (3) Anschlag zweier Fensterflügel aneinander bei Fehlen eines -> Mittelpfostens, -> Fensterüberschlag.
Fensteranschlagwinkel
Andere Bezeichnung für -> Fenstereckwinkelband.
Fensteranstrich
Jede Art von -> Anstrich des -> Fensterrahmens oder hölzernen -> Fensterflügels zur Verlängerung der Lebensdauer oder aus dekorativen Gründen. Historisch meist auf Leinölbasis hergestellt.
Fensterarchitektur
Gestaltung von -> Fenstern bezüglich Größe, Anordnung und -> Binnengliederung im Hinblick auf die optische Wirkung im Zusammenspiel mit -> Fassade oder Gebäudeart. Ist somit auch Ausdruck einer bestimmten Architektur- und Geisteshaltung, was insbesondere im -> Barock stark von Bedeutung. Dabei sollte das Verhältnis von -> Fensteröffnungen zu Wandflächen ausgewogen und harmonisch sein und die Wertigkeit von Geschossebene und dahinter liegender Räumlichkeit ausdrücken. Die Fensterarchitektur z.B. von Mietshäusern im -> Klassizismus bedeutete den Verzicht auf die Auszeichnung eines Hauptgeschosses, alle -> Etagen waren gleichberechtigt.
Fensterarkade
Bauart einer -> Arkade, deren Bogenöffnungen Fensterfunktion übernehmen, d.h. weder einen Durchgang bilden noch gänzlich verschlossen sind.