Lexikon



Feineisenguss
Entwickelte sich zwischen dem Ende des 18. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu seiner vollen Blüte und ermöglichte z.B. in der Ofentechnik die Herstellung von Filigranplatten, kunstvollen Türmchen, -> Gesimsen, Portraits und Emblemen, die auf dem -> Ofen angebracht werden konnten.
Feinkeramik
Keramische Produkte im Gegensatz zu -> Grobkeramik, die gewisse Ansprüche erfüllen müssen, die in ihrer Formulierung sehr komplex sind. Wichtige Anhaltspunkte sind z.B. Inhomogenitäten des -> Scherbens hinsichtlich Poren, Kristalle, Körnung, Glasbereiche u.ä., die mit dem bloßen Auge nicht mehr erkennbar sein sollten. Hierzu gehören insbesondere -> Porzellan, ein Großteil der -> Fliesen und -> Bauterrakotten.
Feinputz
Dünnlagiger, feiner -> Putz, der mit einem Filzbrett oder einer Schwammscheibe verrieben wird.
Feinzug
(1) Fein gestaltete Oberfläche auf dem noch groben Grund- oder Unterputz. (2) Bei Stuckarbeiten die Profilierung mit scharfkantigen Konturen auf dem mit dem Schlitten abgezogenen Unterbau, dem -> Grobzug.
Feld
Andere Bezeichnung für -> Fach.
Feldbrand
Mittelalterliche Herstellungstechnik für -> Ziegel, bei der die -> Formlinge im Freien in Formen gestrichen, getrocknet und in einem Meiler oder in Feldbrandöfen gebrannt wurden.
Feldbrandziegel
(1) Sammelbezeichnung für einen -> Ziegel, der nach alter Herstellungstechnik im -> Feldbrand entweder in einem Meiler oder einem Feldofen gebrannt wurde. (2) Heute ungenaue Bezeichnung für jeden Ziegel, der so aussieht, als ob er handgefertigt und in Feldöfen gebrannt wäre, obwohl es sich in vielen Fällen bereits um Ziegel handelt, die in modernen Kammeröfen oder Ringöfen gebrannt wurden.
Feldspat
Neben -> Quarz das wichtigste gesteinsbildende -> Mineral, das es in verschiedenen Ausbildungen und -> Farben gibt. Kalknatronfeldspat verwittert zu -> Kalkspat und Tonmineralien wie -> Kaolin. Ist neben Kalkspat, -> Dolomit, -> Gips, -> Anhydrit, ein Gestein, indem sich in der Natur Calcium befindet und wird daher für die Erzeugung von -> Kalk genutzt.
Feldstein
Sammel- oder Lesestein, der durch Gletscher während der letzten Eiszeiten vor 25000 bis 10000 Jahren aus Skandinavien in die nördlichen Regionen Deutschlands transportiert, dabei zerkleinert und geglättet wurde, im Gegensatz zum -> anstehenden Gestein. Es handelt sich um ganz unterschiedliche Gesteinsarten, die in Größe, Form und -> Farbe erheblich differieren. Wurde als Werksteinersatz zum Bau von Kirchen, Häusern, -> Mauern, -> Einfriedungen und Straßen genutzt. Ähnlichen Charakter haben die -> Flusskiesel, die durch Wasserkraft bearbeitet wurden.
Feldsteinmauerwerk
Spezielles -> Mauerwerk aus -> Feldsteinen, die entweder gänzlich unbearbeitet oder aus größeren Steinen gespalten sind. Mittelalterliches und historisches Feldsteinmauerwerk wirkt eher reihen- und quaderförmig, während jüngeres Feldsteinmauerwerk vornehmlich seit 1900 flächig aus polygonal gespaltenen Steinen kunstvoll mit -> Zwickeln errichtet wird. Eine Besonderheit sind Zwillingssteine aus nebeneinander liegenden Halbsteinen.