Lexikon



Farbfenster
(1) Gestaltetes -> Fenster mit farbigem -> Fensterrahmen. (2) Fenster mit farbigem -> Fensterglas. Fenster mit farbigem -> Butzenglas waren für das späte -> Mittelalter ebenso typisch wie für das ausgehende 19. Jahrhundert bei Bauten im Stil der Neorenaissance.
Farbmittel
In -> Bindemitteln löslicher, farbiger Stoff, der entweder natürlich (-> Naturfarbe) oder künstlich (-> Kunstfarbe) hergestellt sein kann. Unterscheidet sich insofern vom -> Pigment, als dieses nicht in Bindemitteln löslich ist.
Farbstoff
Andere Bezeichnung für -> Farbmittel.
Fasche
In einer Wandfläche vor- oder eingelegte rahmenartige Einfassung von -> Türen und -> Fenstern. Kann aus -> Holz, -> Stein oder -> Putz bestehen und wurde insbesondere in der -> Renaissance und im -> Barock als Mittel zur Fassadengliederung und als -> Fassadenschmuck genutzt.
Fasche.
Gemalte Umrahmung von Fenster- und Portalgewänden.
Fase
Aus dem Französischen abgeleitete (face = Gesicht oder Fläche) Abflächung oder Abfasung an Gegenständen, also eine mehr oder weniger gebrochene Kante. Dies dient entweder zur Verminderung der Verletzungsgefahr, zur konstruktiven Verbesserung z.B. zum besseren Halt von -> Farben und -> Lacken, aber auch zum besseren Lichteinfall bei Rahmenteilen und -> Sprossen, -> Lichtfase. Alle Winkelschnitte mit Ausnahme des 45° Winkels, der -> Gehrung, heißen in der Tischlerei Fase. Es gibt die Fase bei allen Materialien, insbesondere bei -> Werkstein, -> Holz, -> Metall.
Fasefenster
Spezielle Konstruktion eines -> Fensters mit bleigefassten -> Glasfeldern in einer -> Glasnut, bei dem die umlaufenden Kanten entweder nur an den -> Höhenschenkeln oder ganz umlaufend mit einer -> Fase abgeschrägt sind, um den Lichteinfall zu verbessern.
Fasenstein
Ein -> Formmauerziegel mit einer abgeschrägten Kante im 45°-Winkel nach der halben Breite des Steins, war im -> Mittelalter sehr verbreitet.
Fassade
Äußeres Bild oder Gestalt eines Gebäudes unter dem Aspekt der Öffentlichkeitswirkung, Gestaltung und Ausstrahlung. Vereint Funktion, Konstruktion, -> Farbe und Zusammenspiel von Öffnungen für -> Türen und -> Fenster, -> Gesims, Mauervorlagen u.v.m. Ist seit der -> Renaissance und besonders dem -> Barock stilprägend. Üblicherweise gibt es zur Straßenseite oder bei -> Burgen auch zur Hofseite repräsentative Fassaden, während die anderen Seiten weniger aufwändig gestaltet sind.
Fassadenbehang
Vor der eigentlichen -> Außenwand eines Gebäudes vorgehängter Behang aus unterschiedlichen Materialien wie -> Holz oder -> Keramik, meist als Witterungsschutz nur an der Wetterseite oder als dekorative Gestaltung der -> Fassade, z.B. in Form von -> Fassadenziegeln.